Limit this search to....

Theoretische Ansätze der Mitarbeiterbindung: Kritischer Vergleich ausgewählter Konzeptionen
Contributor(s): Klein, Matthias (Author)
ISBN: 3640719719     ISBN-13: 9783640719716
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Human Resources & Personnel Management
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Universit t Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit kommt scheinbar die vielfach beobachtbare beiderseitige Bindungslosigkeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Unternehmen und Organisationen immer mehr in Mode. Die Arbeitgeber bedienen sich dabei der unbedingten Flexibilit t ihrer Arbeitnehmer und diese streben ihrerseits zumeist eine Individualisierungsentwicklung an. Unter diesen herrschenden Bedingungen ist eine ausgepr gte Mitarbeiterbindung nur schwer zu realisieren. Jedoch ist davon aus zu gehen, dass Unternehmen nach wie vor und gerade in schwierigen Zeiten auf die Loyalit t ihrer Mitarbeiter angewiesen sind. Wenn sich die Mitarbeiter einer Organisation oder Unternehmung in hohem Ma e verbunden f hlen und sich mit der Organisation identifizieren, werden sie sich sicherlich st rker f r die Ziele engagieren und vielmehr bereit sein Ver nderungen und Innovationen zu akzeptieren. Loyalit t bedeutet auch dann dem Unternehmen seine Treu zu zeigen, wenn sich attraktive Besch ftigungsalternativen bieten. Damit ist Mitarbeiterbindung ein wesentlicher Erfolgsfaktor. SZEBEL-HABIG ist der Auffassung, dass gerade in schwierigen Zeiten besonders wertvolle Mitarbeiter, die nachweislich zur Steigerung des Unternehmenswertes beitragen, im Unternehmen gehalten werden sollten. In der gegenw rtigen Zeit des Wissensmanagements k nnen Wettbewerbsvorteile oft nur noch ber das Know-how und das Engagement der Mitarbeiter erzielt werden. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Die Mitarbeiterbindung in der Empirie soll anhand einer eingehenden Analyse ausgew hlter Studien erfolgen. Dabei steht die Darstellung der Ergebnisse im Vordergrund dieser Arbeit. Der Aufbau ist so gew hlt, dass zu Beginn die Aktualit t und der Stellenwert der Thematik im Mittelpunkt stehen. Anschlie end wird durch einen Grundlagenteil der Begriff Mitarbeiterbindung in die Terminologie eingeo