Limit this search to....

Das Mangold-Urteil des Europäischen Gerichtshofs
Contributor(s): Schwab, Siegfried (Author)
ISBN: 3640764129     ISBN-13: 9783640764129
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Labor & Employment
- Law | International
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Europarecht, V lkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,1, Duale Hochschule Baden-W rttemberg Mannheim, fr her: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mangold-Entscheidung vom 22. November 2005 des Europ ischen Gerichtshofes (EuGH) ist eine wichtige Entscheidung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Das BVerfG, der EuGH und der EGMR nehmen mit Unterschieden funktional vergleichbare Rechtsschutzaufgaben wahr. Sollen kooperativ nicht gegeneinander im Rahmen eines europ ischen Verfassungsverbundes t tig werden. Diese kooperative, erg nzende Gerichtspraxis findet ihre Grundlage in der Europafreundlichkeit des GG. Aufgrund der vernetzten Rechtsordnungen und komplexen Zust ndigkeitsvorbehalte ist die Rechtswegfrage im europ ischen Mehrebenensystem nicht einfach. Das europ ische Recht ist durch die Rezeption nationaler Rechtsprinzipien, insbesondere den Grundrechtsschutz gepr gt. Im Mittelpunkt des komplexen Zust ndigkeitsgef ges nationaler und supranationaler Organe steht auch die nationale Identit tskontrolle als Verfassungsprinzip. Damit sollen die u ersten Grenzen europ ischer Integration berwacht werden. Mit der Richtlinie 1999/70/EG soll die zwischen europ ischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverb nden getroffene Rahmenvereinbarung ber befristete Arbeitsvertr ge durchgef hrt werden (Art. 1 der Richtlinie 1999/70/EG). Der Vereinbarung zufolge, die als Anhang Bestandteil der Richtlinie ist, gilt f r befristet besch ftigte Arbeitnehmer der Grundsatz der Nichtdiskriminierung; der Missbrauch durch aufeinanderfolgende befristete Arbeitsvertr ge ist zu vermeiden. Das Teilzeit- und Befristungsgesetz wurde vom deutschen Gesetzgeber im Jahr 2000 erlassen, um diese Richtlinie in deutsches Recht umzusetzen. Die Richtlinie 2000/78/EG soll unter anderem Diskriminierungen aufgrund des Alters verhindern. Art. 1 der Richtlinie 2000/78/EG legt den Zweck des Rechtsaktes dahingehend fest, dass ein