Limit this search to....

Verbesserung der Diagnosefähigkeit bei Rechenschwäche durch Erprobung des informellen Diagnoseverfahrens DÜMA am Beispiel einer Fördergruppe
Contributor(s): Hiller, Stefanie (Author)
ISBN: 3640772075     ISBN-13: 9783640772070
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: December 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics
- Education
- Social Science
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,9, Studienseminar f r Lehr mter an Schulen Hamm, Veranstaltung: 2. Staatsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. VORWORT Eine differenzierte diagnostische Kompetenz wird besonders im Zuge von PISA vermehrt gefordert. Grundschullehrerinnen und -lehrer m ssen ihre eigene Diagnosef higkeit st rken, um die Kinder individuell f rdern zu k nnen. Die Umsetzung und Sensibilisierung einer solchen Diagnostik ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehramtsanw rterinnen und -anw rter m ssen solche Kompetenzen in ihrer Ausbildung oder in der beruflichen Praxis erwerben k nnen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll es somit um die Sch rfung der pers nlichen Diagnosef higkeit bei Rechenschw che gehen. W hrend die Lese- Rechtschreib - Schw che (LRS) schon lange als Problemfeld bekannt ist, sind die Schwierigkeiten und Probleme beim Erlernen des Rechnens erst seit den 80er Jahren ins Blickfeld von Wissenschaftlern und Schulpraktikern ger ckt. In den letzten Jahren sind dann eine Vielzahl von formellen und informellen Testverfahren f r die Primarstufe geschaffen worden. Doch welches davon ist praktikabel einsetzbar? Es bleibt nach wie vor dem einzelnen Lehrer/der einzelnen Lehrerin berlassen, wie er/sie Fehlerschwerpunkte identifiziert und anschlie end in eine effektive F rderung berf hrt. Ich m chte meinen Kolleginnen und Kollegen die M glichkeit geben, ein informelles Diagnoseverfahren in den Unterricht einzubinden und sich damit auf den einzelnen Sch ler/die einzelne Sch lerin und seinen/ihren individuellen Schwierigkeiten einzulassen. Um Rechenschw che fr hzeitig zu erfassen, bedarf es einer St rkung der diagnostischen Kompetenz. Die Erstdiagnose ist Aufgabe der Lehrer und Lehrerinnen Ich hoffe, dass meine Erprobung des informellen Diagnoseverfahrens D MA hilft, einen diagnostischen Prozess zu organisieren.