Limit this search to....

Literarisches Science Fiction und das Internet: Das Fallbeispiel "Matrix"
Contributor(s): Fritsch, Tobias (Author)
ISBN: 3640783190     ISBN-13: 9783640783199
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: December 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, FernUniversit t Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienarbeit besch ftigt sich mit der Rolle des Internets in der Science Fiction Literatur. Dabei wird zun chst auf die Definition von Science Fiction eingegangen und diese wird gegen ber den popul rwissenschaftlichen Zukunftsromanen abgegrenzt. Ebenfalls wird die Differenz zu Utopien, besonders in Bezug auf technische Entwicklung und Handlungsempfehlungen, deutlich aufgezeigt. Basierend auf einer einheitlichen Definition von Science Fiction, verfolgt die Studienarbeit danach die Leitfrage, wie die Entwicklung des Internets in der aktuellen Science Fiction Literatur thematisiert wird. Das Internet beschreibt dabei als technische Parallelwelt mehrere typische Felder der Science Fiction (z.B. Erweiterung der menschenlichen Aktionsr ume in neue, fiktive Bereiche, Symbiosen zwischen Mensch und Technik sowie Maschinen/Automatisierung in der Zukunft). Die Rolle des Internets in der Science Fiction Gattung wird am Fallbeispiel der Filmreihe "Matrix" illustriert. Anhand der Darstellung wird eine Beschreibung des Begriffs der Virtualit t und des Cyberspaces abgeleitet und interpretiert, ob diese realistische Zukunftsszenarien darstellen k nnten. Auch der Titelbegriff einer "Matrix" wird gegen ber der heutigen Struktur des Internets verglichen, dabei wird auf die technische Entwicklung der letzten Jahre eingegangen, um die theoretische Umsetzbarkeit anhand von realen Entwicklungen zu vergleichen (z.B. Rechnerleistung, Programmkomplexit t, Entwicklung von k nstlicher Intelligenz, etc.). Im kritischen Diskurs der Arbeit wird das Fallbeispiel auf seine Prognose (Prognose bezieht sich hierbei auf die F higkeit des Films ein Zukunftsszenario zu skizzieren, dass durch die bisherigen technischen Entwicklungen theoretisch erreichbar ist) hin untersucht und verglichen.