Limit this search to....

Akteurmodelle im elektronischen Wandel: Eine exemplarische Betrachtung von professionellen E-Athleten und ihren Handlungsmotiven
Contributor(s): Fritsch, Tobias (Author)
ISBN: 3640790898     ISBN-13: 9783640790890
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, FernUniversit t Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Arbeit wird das Thema der zeitgem en Akteurmodelle im Wandel der aktuellen Ver nderungen anhand eines konkreten Beispiels betrachtet. Dabei dient die digitalisierte Welt und der Wandel hin zu virtuellen Aktivit ten exemplarisch als Beschreibungsobjekt. Am Beispiel der professionellen E-Athleten (sogenannte Cyberathleten, die professionell in kompetativen elektronischen Sportarten gegeneinander antreten) werden exemplarisch die beiden wichtigsten Akteurmodelle daran veranschaulicht behandelt. Die Betrachtung umfasst hierbei den Homo Oeconomicus und den Homo Sociologicus. Innerhalb einer differenzierten Auseinandersetzung mit den jeweiligen Handlungserkl rungen werden beide Modelle auf ihre Aussagekraft bez glich der Handlungsmotivationen von E-Athleten untersucht. Ein kritischer Diskurs nimmt au erdem eine Betrachtung der Akteurkonstellation (am Beispiel einer wechselseitigen Beobachtung) vor. Diese strukturelle Betrachtung umfasst den Themenkomplex des "Meta-Gamings", also der strategischen Planung und Vorabbeobachtung von k nftigen Konkurrenten in sportlichen Situationen. Analog zu Vorbereitungen von professionellen Sportlern spielt dieser Aspekt bei den E-Athleten eine mindestens genauso wichtige Rolle. Zusammengefasst zielt die Hausarbeit dabei auf eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Akteurmodelle, ihrer Aussagekraft f r virtuelle Welten und der Handlungserkl rung von Akteuren in diesen sozialen Umwelten ab. Dabei wird zum einen die zeitgem e Aussagekraft der Akteurmodelle und zum anderen die schematische Differenzierung der einzelnen Themenfelder und Handlungsmotivationen innerhalb dieser Felder betrachtet.