Limit this search to....

Zum Zusammenhang von psychopathologischer Auffälligkeit, Aggressivität und Delinquenz mit Regelverletzendem Verhalten von Frauen in Haft
Contributor(s): Gudd, Jonny (Author)
ISBN: 3640796381     ISBN-13: 9783640796380
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $64.51  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Applied Psychology
- Psychology | Forensic Psychology
Physical Information: 0.25" H x 5.83" W x 8.27" (0.33 lbs) 106 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: 2,0, Freie Universit t Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem Schutz der Allgemeinheit stellt die Resozialisierung ein bedeutendes Vollzugsziel der Inhaftierung von Straft tern dar ( 2 StVollzG, Bundesministerium der Justiz, 2009a). Bei Personen, die w hrend der Haft gegen die Regeln des Haftvollzuges versto en, kann angenommen werden, dass die Chancen der Resozialisierung geringer sind, als bei unauff lligen Personen. Ziel dieser Studie ist es, m gliche Faktoren zu bestimmen, die zwischen Frauen, die sich w hrend der Haft auff llig oder unauff llig verhalten, zu unterscheiden. Es wird angenommen, dass Personen mit h herer Aggressivit t und Antisozialit t auff lliger sein k nnten als Inhaftierte mit geringeren Auspr gungen. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, ob die Art der Straftaten, die die Inhaftierten begangen haben, oder m gliche vorherige Hafterfahrungen einen Einfluss auf das aktuelle Haftverhalten haben. Der Theorieteil der vorliegenden Arbeit beschreibt zun chst diejenigen Faktoren, bei denen ein Zusammenhang mit auff lligem Verhalten w hrend der Haft angenommen wird. Dazu werden zun chst grundlegende Begriffe eingef hrt und der aktuelle Forschungsstand dargestellt. Neben den Zusammenh ngen zwischen den einzelnen Faktoren werden auch Ergebnisse hinsichtlich geschlechtsspezifischer Auspr gungen der einzelnen Faktoren vorgestellt, soweit es Forschungen dazu gibt. Da weibliche Inhaftierte nur etwa 5 % der Gesamtanzahl der Inhaftierten darstellen, sind die Anzahl der Studien, die sich mit dieser Subgruppe besch ftigen, sehr begrenzt. Definitionen und aktuelle Studien zum Konstrukt des regelverletzenden Verhaltens w hrend der Haft bilden den Abschluss des Theorieteiles. Auf die theoretischen Ausf hrungen aufbauend folgt ein Kapitel zur Fragestellung der Untersuchung und den Forschungshypothesen, gefolgt vom Methodenteil. Den Abschluss bilden di