Limit this search to....

Empirische Studie zur Angst und Angstkontrolle im Gerätturnen
Contributor(s): Schäfer, Sebastian (Author)
ISBN: 3640797787     ISBN-13: 9783640797783
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $77.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation
Physical Information: 0.33" H x 5.83" W x 8.27" (0.42 lbs) 140 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universit t Jena (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch wird im Laufe seines Lebens Situationen erfahren, die mit dem Gef hl der Angst verbunden sind. Die Angst kann demzufolge als eine Alltagserscheinung betrachtet werden. Jedoch wird sich h ufig nur unzureichend mit dem Ph nomen der Angst auseinan-dergesetzt. Auch im Sportbereich spielen Angstgef hle eine nicht zu verachtende Rolle. Um ein dauerhaftes Sportinteresse bei Sportlern und Sch lern zu wecken, bedarf es eines fundier-ten Wissens dar ber, was Angst eigentlich ist, welche Formen es gibt, wie sie entstehen kann, welche M glichkeiten es gibt die Angst zu erkennen und wie der Angst entgegengewirkt werden kann etc. Diese und weitere Aspekte werden im folgenden theoretischen Teil der Arbeit explizit behandelt. Gerade der exemplarische Lernbereich Ger tturnen bietet die M glichkeit, sich mit angstbe-setzten Situationen auseinanderzusetzen und die Angst berwinden zu lernen. Der Th ringer Lehrplan beispielsweise macht f r den Lehrbereich Ger tturnen konkrete An-gaben. Diese besagen, dass ein Beitrag zur Kompetenzentwicklung dadurch geleistet wird, dass die Sch ler " ...] ngste berwinden und dabei ein kalkulierbares Risiko einsch tzen lernen" (Th ringer Kultusministerium 1999, S. 20). Somit sollte es nicht das Ziel sein, den Sport bzw. Sportunterricht stets angstfrei zu gestalten. Angst kann dazu f hren, dass Sportler und Sch ler sich neuen Bewegungsanforderungen verweigern. Somit bleibt ihre Bewegungskompetenz eingeschr nkt. Dar ber hinaus k nnen die positiven Erlebnisqualit ten von Bewegung, Spiel und Sport verschlossen bleiben (vgl. Klupsch-Sahlmann & Kottmann, 1992, S. 8). Gerade deswegen scheint es bedeutsam, als Trainer und Lehrer verschiedene methodische und p dagogische Ma nahmen zu kennen, um Angstgef hlen entgegenwirken zu k nnen. Diesbez glich werden in dieser Arbeit eine