Limit this search to....

Überlegungen zu einer pädagogischen Theorie der Erziehungsberatung
Contributor(s): Markert, Carolin (Author)
ISBN: 3640839463     ISBN-13: 9783640839469
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $71.73  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Administration - General
Physical Information: 0.3" H x 5.83" W x 8.27" (0.39 lbs) 128 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich P dagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universit t W rzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit nehmen Eltern verst rkt Beratung in Anspruch, weil sie sich mit ihrem Erziehungsauftrag berfordert f hlen. Gef hle wie Verzweiflung, Wut und Versagens ngste sowie die Hoffnung, durch professionelle Ratschl ge eine schnelle Hilfe zu erhalten, sind dominierend. Oft wird das Hilfeangebot jedoch erst sehr sp t wahrgenommen, wenn sich eine Krisensituation so verfestigt hat, dass die Eltern am Ende ihrer Kr fte sind und sich nicht mehr im Stande f hlen, das Problem allein zu bew ltigen. Die Angelegenheiten, mit denen sich Ratsuchende an eine Erziehungsberatungsstelle wenden, gestalten sich immer komplexer und vielschichtiger, was auf einen gestiegenen Hilfebedarf hinweist, der mitunter eine Folge des schnellen Wandels in der Gesellschaft darstellt. Um den Anspruch, Kinder und Eltern auf ihrem Lebensweg durch das gesellschaftliche Dickicht zu begleiten und zu unterst tzen, gleicherma en professionell und qualitativ erf llen zu k nnen, muss Erziehungsberatung immer auf dem neuesten Stand sein. Die in der Praxis bestehende, nahezu ausschlie liche Alleinherrschaft der Psychologen in der Erziehungsberatung halte ich nicht f r gerechtfertigt, da eine psychologisch ausgerichtete Beratungsarbeit vornehmlich durch psychotherapeutischen Methoden und Konzepten gepr gt ist. Diese lassen eine eher durchstrukturierte Beratungssituation vermuten, in der dem Berater nur wenig Freiraum und M glichkeit f r ein klientenorientiertes Handeln bleibt. Vielmehr scheint sich (psychologische) Beratung verst rkt auf die Probleme von Ratsuchenden zu fokussieren und sich von den Menschen und ihrer je individuellen Lebensgeschichte zu entfernen. Der P dagogik per se stehen keine spezifischen Methoden zur Verf gung, denn sie ist, dadurch dass sie in viele Lebensbereiche hineinreicht, nicht ohne weiteres fassb