Limit this search to....

Die Demokratisierung Japans: Bemessung und Bewertung der Demokratisierung Japans nach dem Zweiten Weltkrieg nach theoretischen Grundlagen der Trans
Contributor(s): Schröder, Peter (Author)
ISBN: 3640873939     ISBN-13: 9783640873937
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,3, Universit t Osnabr ck (Sozialwissenschaften FB 01), Veranstaltung: Vergleichende Politikwissenschaften II - Demokratisches Regieren im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 20. Jahrhundert wird nicht nur in den Kreisen der Politikwissenschaftler das Jahrhundert der Regimewechsel genannt. Nach der Ausbreitung der totalit ren Herrschaftsregime in Russland, Italien und Deutschland, kam es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer schieren Demokratisierungswelle, die sich zun chst auf Deutschland, Italien und Japan bezog, anschlie end auch Griechenland, Russland und China sowie Lateinamerika, Ostasien, Zentralasien und selbst Afrika ( vgl. Merkel, 2003: 207 ). Diese Entwicklung wird gemeinhin in drei Wellen unterteilt, beginnend mit der nach dem Zweiten Weltkrieg, gefolgt vom Fall der letzten europ ischen Diktatur in Griechenland 1974/75 und schlie lich die dritte Welle nach dem Ende des Kalten Krieges ( vgl. Merkel, 2003: 207 f. ). Mittlerweile ist sogar die Rede davon, dass ber die H lfte der Staaten und Weltbev lkerung demokratisch regiert werden ( vgl. Merkel, 2003: 208 ). W hrend sich die Politikwissenschaft aber bis in die 1970er Jahre vor allem mit den Gr nden f r das Scheitern der autokratischen oder militaristischen Unterdr ckungsregimen besch ftigte, begann man mit der dritten Demokratisierungswelle, das Interesse auf die Voraussetzungen und M glichkeiten f r eine nachhaltige Entstehung von Demokratien zu legen. In der Folge dieser Entwicklung wurden auch fehlerhafte Demokratien betrachtet und eine Analyse der sich fehlerhaft entwickelnden Systeme angestellt, die aus einem Wechsel hervorgegangen waren und sich langfristig zu installieren schienen ( vgl. Merkel, 2003: 209 f. ). In dieser Arbeit soll Japan als ein Land der zweiten Demokratisierungswelle beispielhaft betrachtet werden, da es nach dem Zweiten Weltkrieg durch die USA besetzt wurde und, h