Limit this search to....

Kooperatives Lernen im Kontext von methodischen und motivationalen Aspekten
Contributor(s): Schmidt, Bettina (Author), Schöttke, Jennifer (Author)
ISBN: 3640925599     ISBN-13: 9783640925599
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $67.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.27" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 112 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich P dagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Fachhochschule M nster (Fachbereich Pflege und Gesundheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit Kooperativem Lernen im Kontext methodischer und motivationaler Aspekte. Die Verfasserinnen haben sich zur Erarbeitung dieses Themas auf Grund der Aktualit t entschlossen. Schule als Institution befindet sich zurzeit in einem Wandel, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts und der damit einhergehenden gesellschaftlichen Ver nderungen gerecht zu werden. Hierzu geh rt eine Verst ndnisentwicklung f r kulturelle Unterschiede. Kooperatives Lernen erm glicht die berwindung dieser Unterschiede. In ihm werden die Lernenden als selbstst ndig Wissensverarbeitende Individuen betrachtet. Die Arbeit stellt zun chst den theoretischen Hintergrund zum Kooperativen Lernen dar. Er dient der Beschreibung des Konzeptes und bildet die wichtigsten Elemente ab. Weiterhin findet eine methodische Gestaltung der Gruppen- und Unterrichtsphasen statt. Dies soll die methodische Notwendigkeit des Kooperativen Lernens unterstreichen. Dazu werden die Verfasserinnen jeweils eine Gruppenphase einer Unterrichtsphase zuordnen, diese beschreiben und methodisch begleiten. Ebenso werden drei kooperative Methoden vorgestellt, um diese in den Gruppen- und Unterrichtsphasen anzuwenden. Folgend werden Modelle und Theorien der Motivation vorgestellt. Ankn pfend werden die Gruppen- und Unterrichtsphasen motivational begleitet, dies soll die Voraussetzungen des Lernens unterstreichen. Denn nur, wenn die Lehrenden motivierende Hintergr nde des Lernens kennen, k nnen sie diese Erkenntnisse beim Lernenden anwenden. Zuletzt werden Konsequenzen f r den beruflichen Unterricht abgeleitet. Diese sollen praktische Anregungen geben, um die Arbeit anwendbar zu gestalten. Die Verfasserinnen m chten darauf hinweisen, dass in der Arbeit genannte Lehrende und Lernende sowoh