Limit this search to....

Erlösgenerierung im Web 2.0 im B2C-Bereich in ausgewählten Online-Angeboten
Contributor(s): Hager, Ulrike (Author)
ISBN: 364096733X     ISBN-13: 9783640967339
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Programming Languages - General
- Computers | Computer Science
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg (Lehrstuhl f r E-Business), Veranstaltung: Hauptseminar E-Business, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Web 2.0-"Blase" gibt es nicht, auch wenn der Nachfolger der New Economy unter anderem von den Magazinen Spiegel1 und Focus2 im Jahre 2006 als solche bef rchtet wurde. Web 2.0 ist eine Variante der Informationsbereitstellung und -erzeugung im World Wide Web, die unter den Nutzern regelm ig und aktiv unterst tzt wird. Die Nutzer sind wie in fast jedem konomischen Bereich die Basis f r erfolgreiches Unter-nehmen. Eine Konzentration auf die W nsche, das hei t die Nachfrage der Kunden, ist ein Grundkonzept f r gutes Wirtschaften. Damit sind aber auch neue Gesch fts- und Erl smodelle n tig, da die traditionellen der New Economy nicht zum gew nschten Umsatz f hren (k nnen). Die Eigenschaften des Web 2.0 und dessen Nutzers sind mit einzubeziehen. In dieser Arbeit soll es um die Betrachtung von einzelnen Webseiten aus dem Busi-ness2Consumer-Bereich und deren Erl sgenerierung gehen. Als Grundlage dient dazu das sogenannte 4C-Net-Business-Model nach Wirtz von 2001, welches aber auf Web 2.0 Anwendungen modifiziert betrachtet wird. Es erfolgt damit eine kompatible Deh-nung der einzelnen Begriffe des Wirtz'schen Modells. Zun chst werden die Begriffe Web 2.0, Gesch ftsmodell und Erl smodell erl utert. Auf dieser Basis werden exemplarisch Webseiten und deren Erl sformen pr sentiert. Im Anschluss erfolgt ein Res mee der verschiedenen Optionen, Erl se zu generieren. Aufgrund der hohen An-zahl an differierenden Modellen der Erl sgenerierung kann im Umfang dieser Arbeit nur eine Vorstellung von einzelnen Angeboten gemacht werden. Ziel der Arbeit ist eine berblicksartige Aufstellung der erl sgenerierenden M glichkeiten, die das Web 2.0 bietet und wie diese bereits anhand erfolgreicher Internetunternehmen aufgezeigt werden k nnen.