Limit this search to....

Die Gewerbesteuer-Anrechnung nach § 35 EStG bei Personengesellschaften
Contributor(s): Adam, Philipp (Author)
ISBN: 3640973046     ISBN-13: 9783640973040
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Accounting - General
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universit t Freiburg (Lehrstuhl f r Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Veranstaltung: Seminar: Nationale Unternehmensbesteuerung: "Aktuelle ertragsteuerliche Entwicklungen bei Personengesellschaften", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erh hung der Standortattraktivit t ist, neben der langfristigen Sicherung des deutschen Steuersubstrats, das Hauptziel des am 17. August 2007 im Bundesgesetzblatt ver ffentlichten Unternehmensteuerreformgesetzes 2008. Ob-wohl bereits mit dem Steuersenkungsgesetz 2001 Entlastungen f r die im Inland ans ssigen Unternehmen vorgenommen wurden, wies Deutschland im Jahr 2007 die h chste nominale Steuerbelastung der Unternehmen in der Euro-p ischen Union auf. Diese wurde nun mittels international wettbewerbsf higerer Steuers tze erneut verringert. So f hrt bei Kapitalgesellschaften der im VZ 2008 erstmals anwendbare, um 10 Prozentpunkte herabgesetzte K rperschaftsteuersatz von 25% auf 15% gem. 23 Abs. 1 KStG, bei einem unterstellten Hebesatz der Gewerbesteuer i.H.v. 400%, zu einer Verringerung der nominalen Steuerbelastung von 38,65% auf 29,83%. Resultat weiterer Ma nahmen wie dem Wegfall des Betriebsausga-benabzugs der Gewerbesteuer i.S.d. 4 Abs. 5b EStG n.F. und der Ausweitung der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen i.S.d. 8 GewStG ist eine Er-h hung der effektiven Gewerbesteuerbelastung. Das UntStRefG 2008 f hrte somit geradezu zu einer Renaissance der traditionell stark diskutierten Gewerbesteuer. Demzufolge stieg das relative Gewicht der GewSt als Unterneh-mensteuer bei dem durchschnittlichen Hebesatz der Gewerbesteuer aller deutschen Gemeinden im Jahr 2007 i.H.v. 389% von bisher 42,44% auf 46,24%. Nicht selten hat sich die GewSt in Kommunen mit hohen Hebes tzen sogar zur dominierenden Unternehmensteuer entwickelt. Um sich weiterhin der anges