Limit this search to....

Regelungen zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Ländervergleich und daraus resultierende Möglichkeiten zur Erzielung internationaler S
Contributor(s): Adam, Philipp (Author)
ISBN: 3640973259     ISBN-13: 9783640973255
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $92.63  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Accounting - General
Physical Information: 0.42" H x 5.83" W x 8.27" (0.54 lbs) 182 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universit t Freiburg (Lehrstuhl f r Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europ ische Union ist trotz der angesto enen Harmonisierungs-bestrebungen des Steuerrechts noch weit von einer binnenmarktgerechten Besteuerung entfernt. So existiert im Status quo ein Spannungsverh ltnis zw. der zunehmenden Internationalisierung unternehmerischer Wirtschaftst tigkeit und der durch das v lkerrechtliche Souver nit tsprinzip gest tzten Gestaltungsfreiheit innerstaatlicher Steuergesetzgebungen: "Business goes global, taxes stay local". Diese Diskrepanz hat sowohl auf der Ebene multinational t tiger Unternehmen als auch auf der Staatenebene verschiedene Gestaltungsm glichkeiten und demnach einen Handlungsbedarf zur Folge. Vorstehendes hat f r multinationale Unternehmen dazu gef hrt, dass sich die internationale Unternehmens- und damit auch Steuerplanung zu einem wichtigen Aspekt und zur g ngigen Praxis entwickelt hat. Dementsprechend versucht jedes steuerpflichtige Unternehmen mittels einer "aggressiven Steuerplanung", seinen relativen Steuerbarwert zu minimieren oder seine KSQ zu optimieren und damit letztendlich die Bezahlung von "Dummensteuern" zu vermeiden. Hierzu stehen dem Steuerpflichtigen bzw. Steuerplaner eine Vielzahl legaler M glichkeiten zur Verf gung, mit Hilfe derer er die Struktur seiner Gesch ftst tigkeiten i. S. einer m glichst geringen Steuerlast gestalten kann. Dazu z hlt insbes. die k nstliche Verlagerung von Buchgewinnen in Niedrigsteuerl nder, mit der das internationale Steuersatzgef lle zwischen den Staaten ausgenutzt werden kann. Ein bedeutendes Instrument, diese gew nschte Verschiebung zur Nutzung der internationalen Steuerarbitrage herbeizuf hren, ist die Absch pfung der Gewinne aus Hochsteuergebietsk rperschaften mittels alternativer, steuersensitive