Limit this search to....

Zwischen caritas und Ausgrenzung?: Lepröse in der mittelalterlichen Stadtgesellschaft
Contributor(s): Wagner, Christine (Author)
ISBN: 3640989562     ISBN-13: 9783640989560
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 1,8, Carl von Ossietzky Universit t Oldenburg (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lepra war der Schrecken des Mittelalters, denn sie entstellte den Infizierten auf grausame Weise und bedeutete ein langsames Dahinsiechen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Lepr se in der mittelalterlichen Stadtgesellschaft. Es wird sich deshalb auf die St dte konzentriert, da es dort Leprosorien und Lepraschauen gab, und somit auch ausreichend Quellen (Konzilbeschl sse und Leprosenordnungen sind sehr viele erhalten, Selbstzeugnisse so gut wie gar nicht); auf dem Land wohnten die Lepr sen meist in Feldh tten oder zogen als Wanderbettler umher. Zeitlich wird das Thema auf das Hoch- und Sp tmittelalter eingegrenzt, da sich mit dem Aufbl hen des St dtewesens ab dem 12. und 13. Jahrhundert vermehrt Quellen zu Lepr sen und deren Reglementierung finden lassen. Aufgrund der Quellenlage kann nur von den obrigkeitlichen Ma nahmen und den medizinischen Sichtweisen auf das Leben der Lepr sen geschlossen werden, folglich ist es ein Blick von Au en. Die Leitfragen sind dabei: Wurde er in der mittelalterlichen Stadt ausgegrenzt oder eher umsorgt? Wie stark verhielt es sich mit der Ausgrenzung? War die Lepra etwas Besonderes f r die Menschen im Mittelalter oder etwas Allt gliches? Im ersten Kapitel wird sich mit Krankheit im Mittelalter allgemein auseinandergesetzt. Welche Sichtweisen von Krankheit gab es? Wie war das F rsorgewesen beschaffen, insbesondere das b rgerliche Spitalwesen und die medizinische Versorgung? Und welche Motive gaben Anlass zur F rsorge? konomische? Religi se? Das zweite Kapitel behandelt den Umgang mit Lepra im Mittelalter. Anhand von Quellen wird sich auf folgende Aspekte konzentriert: Wie sah die medizinische Sichtweise aus? Welche religi sen Argumente wurden vorgebracht? Welche Reglementierungen gab es? Wie wurde das Leben der Lepr sen reglemen