Limit this search to....

Das Mehrsprachige Klassenzimmer: Über Die Muttersprachen Unserer Schüler 2014 Edition
Contributor(s): Krifka, Manfred (Editor), Blaszczak, Joanna (Editor), Leßmöllmann, Annette (Editor)
ISBN: 3642343147     ISBN-13: 9783642343148
Publisher: Springer vs
OUR PRICE:   $36.09  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
- Education | Teaching Methods & Materials - Arts & Humanities
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
Dewey: 001.3
Physical Information: 1" H x 6.6" W x 9.4" (1.85 lbs) 482 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Mehrsprachigkeit ist heute eine Realit t, ganz besonders in der Schule: Lehrer sind damit konfrontiert, dass ihre Sch ler zum Teil keine deutschen Muttersprachler sind. Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf, manche lernen erst in der Schule Deutsch. Das empfinden Lehrer, Bildungsplaner, Didaktiker - und Eltern - h ufig als Last, die das Bildungsniveau der Schulen dr ckt. Dabei ist Mehrsprachigkeit ein wertvolles Gut, ein Mehr an Sprachen und an Unterrichtsm glichkeiten. Dazu m ssen Lehrer aber etwas ber die Sprachen wissen, die ihre Sch ler in den Unterricht mitbringen.

Hier setzt dieses Buch an: Es liefert anregende und dabei linguistisch fundierte Informationen ber die Sprachen, die von Sch lerinnen und Sch lern in Deutschland am h ufigsten gesprochen werden - von Japanisch, Chinesisch, Vietnamesisch, ber Hindi, Persisch und T rkisch bis Spanisch, von Russisch und Ukrainisch ber Griechisch und Albanisch bis Arabisch und Hebr isch. Linguisten und Mehrsprachigkeits-Forscher wollen in diesem Buch zeigen, dass diese unterschiedlichen Sprachkompetenzen ein Schatz sind.

Das Buch bietet am Anfang einen einleitenden berblick, ein Kapitel zur Mehrsprachigkeit und ein Kapitel zum Deutschen. Danach werden die anderen Sprachen in 15 Kapiteln dargestellt. Diese Kapitel umfassen jeweils Hintergrund zur Geschichte und zur aktuellen Sprachsituation. Darauf folgen gut verst ndliche und anregende Grundlagen zu Laut und Schrift, zu Fragen der Wortbildung, zum Satzbau und zu Eigenheiten der Bedeutung und Verwendung der Sprache. Diese Ausf hrungen versuchen nicht, kleine Grammatiken zu sein. Es sind Darstellungen von ausgesuchten und besonders bemerkenswerten Eigenheiten der Sprache. Sie sind f r den Laien gut nachvollziehbar und k nnen auch als Grundlage f r Unterrichtsmaterialien und -diskussionen dienen. Eine Randspalte begleitet den Text, hebt besonders Wissenswertes noch einmal hervor oder f gt dem Text Gedichte, Zitate, Zungenbrecher und hnliches hinzu. Der Leser ist manchmal vor kleine linguistische Aufgaben bzw. R tsel gestellt, die am Ende des jeweiligen Kapitels aufgel st werden. In jedem Kapitel werden au erdem m gliche Fehlerquellen im Deutschen aufgef hrt, wie sie durch Festhalten an grammatischen Gewohnheiten der Muttersprache entstehen. Am Ende des Buches findet sich ein Index, und ein Glossar bietet kurze Erkl rungen der verwendeten grammatischen Begriffe.

"Das mehrsprachige Klassenzimmer" ist kein didaktischer Leitfaden, sondern bietet Hintergrundinformationen, die Leser und Leserinnen nach Bedarf in Unterrichtsvorbereitungen, in die Konzeption von Lehrb chern, in politische berlegungen zur schulischen Integration oder in ihre pers nliche Weiterbildung einflie en lassen k nnen.

Kurzform:

Kinder mit Migrationshintergrund bringen an Deutschlands Schulen einen Reichtum an Sprachen mit, vom h ufigen T rkischen bis zum selteneren Japanischen. Dieses Buch will Lehrern, Lehrbuchautoren und anderen interessierten Personen helfen, diesen Reichtum zu erschlie en. Ausgesuchte Eigenheiten dieser Sprachen in Laut und Schrift, Wortbildung, Satzbau, Bedeutung und Verwendung werden anregend, begleitet von Zungenbrechern, Gedichten und Hintergrundinformation, dargestellt. Die Autoren der Einzelkapitel sind linguistische Experten der jeweiligen Sprachen, die f r dieses Buch ihren Fachjargon beiseitelegen.