Limit this search to....

Die Pilon-Tibial-Fraktur: Klassifikation, Operationstechnik, Ergebnisse Softcover Repri Edition
Contributor(s): Allgöwer, M. (Foreword by), Gächter, A. (Other), Heim, Urs (Author)
ISBN: 3642759602     ISBN-13: 9783642759604
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $80.74  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: February 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Surgery - Orthopedic
- Medical | Orthopedics
Dewey: 617.1
Physical Information: 0.69" H x 6.69" W x 9.61" (1.15 lbs) 305 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Dies ist die erste Monographie ber die Br che des distalen Unterschenkelsegmentes - vor allem die intraartikul ren sogenannten Pilon-tibial-Frakturen. Diese wurden bisher aufgrund ihrer Seltenheit und Komplexit t noch nie in dieser Weise besprochen. Auch die Klassifikation, operative Therapie und Prognose werden dargestellt. Nach einer praxisorientierten anatomischen Einleitung wird anhand des vielf ltigen Krankengutes der AO-Dokumentationszentrale und gest tzt auf ausgedehnte eigene Erfahrungen zun chst die Klassifikation erarbeitet und erl utert. Diese schlie t sich eng an die von M.E. M ller et al. 1987 publizierte "Classification AO des Fractures" an. Das bei dieser Lokalisation sehr spezielle Problem der artikul ren Impression wird eingehend behandelt. Es folgen eine Zusammenfassung der Geschichte dieser Verletzungen und eine bersicht der bisherigen Publikationen. Indikation, Technik und Problematik der oft schwierigen operativen Behandlung werden ausf hrlich wiedergegeben. Spezielle Abschnitte ber neueste Auffassungen und Techniken, sekund re Eingriffe und Arthrodesen wurden von Mitarbeitern des Autors gestaltet. Ein Anhang enth lt die Detailanalyse des verwerteten Krankengutes unter besonderer Ber cksichtigung der Prognose. Ziel des Buches ist es, traumatologisch aktive Chirurgen und Orthop den m glichst umfassend ber eine Verletzung zu informieren, mit welcher sie nur relativ selten konfrontiert sind. Die Einfachheit der Einteilung soll eine korrekte Indikationsstellung und sorgf ltige Therapiewahl f rdern unter Ber cksichtigung von Komplikationen und Prognose.