Limit this search to....

Alternativen Medizinischer Datenverarbeitung: Fachtagung, München-Großhadern, 19. Februar 1976 Softcover Repri Edition
Contributor(s): Selbmann, Hans-Konrad (Editor), Überla, K. (Editor), Greiller, R. (Editor)
ISBN: 3642810632     ISBN-13: 9783642810633
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: December 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Administration
- Science | Life Sciences - Biology
Dewey: 362.102
Series: Medizinische Informatik, Biometrie Und Epidemiologie
Physical Information: 0.4" H x 6.69" W x 9.61" (0.68 lbs) 178 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Datenverarbeitung ist in Universitatskliniken nicht liberall gleicher- maBen entwickelt und: ausgepragt. AnlaBlich der Vorstellung der medizi- nischen Datenverarbeitung im Klinikum GroBhadern hat der Fachbereich 'Medizinische Informatik' der deutschen Gesellschaft flir Medizinische Dokumentation, Informatik und Statistik (GMDS) als Ort seiner Frlihjahrs- tagung 1976 GroBhadern gewahlt, urn an diesem Beispiel den Stand der Ent- wick lung zu diskutie, ren und zuklinftige Alternativen ins Auge zu fassen. Die Tagung wurde aus'gerichtet vom Insti tut flir Medizinische Informations- verarbeitung, Statistik und Biomathematik (ISB) sowie vom Rechenzentrum flir den Fachbereich Medizin (RZM) der Ludwig-Maximilians-Universitat Mlinchen. liber 500 Interessenten haben an den Veranstaltungen teilgenom- men. Eine Reihe von libersichtsvortragen flihrte in die lokalen Probleme der praktischen Datenverarbeitung ein. Sodann wurden medizinbezogene Projekte und verwaltungsbezogene Projekte im einzelnen dargestellt. Eine abschlieBende Thesendiskussion liber die Alternativen medizinischer Da- tenverarbeitung offnet den Blick auf zuklinftige Entwicklungen. Als der flir die Tagumg Verantwortliche mochte ich mich bei allen Mitar- beitern und Forderern und besonders bei den Teilnehmern der Thesendis- kussion bedanken. Das groBe Interesse an der Thematik und an unseren Losungsansatzen mag dazu beitragen, daB Irrwege seltener gegangen wer- den.