Limit this search to....

Handbuch Zum Internetrecht: Electronic Commerce - Informations-, Kommunikations-Und Mediendienste Softcover Repri Edition
Contributor(s): Kröger, Detlef (Author), Gimmy, Marc A. (Author)
ISBN: 3642980406     ISBN-13: 9783642980404
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Military
- Computers | Management Information Systems
- Law | Civil Law
Dewey: 343.430
Physical Information: 1.33" H x 6.14" W x 9.21" (2.01 lbs) 644 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Internet stellt eine interessante und bedeutende Herausforderung an die Rechtswissenschaften dar. Die rasante technische Entwicklung dieses Mediums fiihrte zunachst zu der Erfahrung, daB es zu jeder Regel eine technische Umge- hungsmOglichkeit zu geben schien, die diese ihrer Wirkung beraubte. Sowohl der Gesetzgeber als auch die mit der Thematik bescWiftigten Juristen haben Schwie- rigkeiten, sich auf diese Situation einzustellen. Gleichwohl ist die Vorstellung von Rechtssicherheit im Internet zu einem entscheidenden Gesichtspunkt fUr dessen positive Fortentwickiung geworden. Der elektronische Geschliftsverkehr und die Bereitschaft von Unternehmen, neue Marketing-und Distributionswege zu bege- hen, hangt ma6geblich von der zu erzielenden Rechtssicherheit abo Aber auch der in der Presse in den Vordergrund gespielte Mi6brauch des Mediums erfordert angemessene rechtliche MaBnalunen. Allerdings sind LOsungen fur derartige Pro- blemlagen nicht mehr alleine durch Rechtsregeln zu erreichen, sondern miissen von technischen Rahmenbedingungen wie etwa die "Digitale Signatur", Sicher- heitskonzepte etc. flankiert werden. Dieses Handbuch verfolgt das Ziel, dem Nutzer in der juristischen oder unter- nehmerischen Praxis ebenso wie an Universitat oder Fachhochschule einen Weg durch dieses neue Rechtsgebiet zu schlagen. Obschon es fUr dieses junge Rechts- gebiet noch keine festgelegten systematischen Strukturen gibt, wird ein vorsichti- ger Versuch unternommen, eine Gliederung zu entwerfen, die sich an die Gege- benheit der Materie anIehnt. Dazu ist das Werk in vier Abschnitte unterteilt. 1m ersten Abschnitt werden "Grund/agen" behandelt. Den Einstieg bildet ein Kapitel fiber "Europarechtliche und Internationalrechtliche Regelungen".