Limit this search to....

Städtetourismus in Europa
Contributor(s): Swienty, Sarah (Author), Stiehl, Eva (Author)
ISBN: 3656050163     ISBN-13: 9783656050162
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Earth Sciences - Geography
- Business & Economics | Econometrics
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,3, Universit t Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren ist der Begriff "St dtereise" in aller Munde. Ein Kurztrip nach London geh rt ebenso zur Urlaubsplanung wie eine Reise nach Berlin, der Besuch eines Hamburger Musicals oder eine Shopping- Tour nach Mailand. Vorbei sind die Zeiten in denen allein der dreiw chige Strandurlaub fester Bestandteil des Urlaubsplanung war. Nicht nur das touristische Verhalten der Europ er hat sich umstrukturiert, vielmehr ist eine weltweite Ver nderung hinsichtlich der Motivation aller Touristen zu beobachten. Sonne, Strand und Meer sind zwar erholsam, aber eben auch nur erholsam. Der moderne Tourist aber ist erlebnishungrig und setzt auf Multioptionalit t: Heute Metropolenshopping in Paris, morgen Gladiatorenspiele in Trier und bermorgen Stararchitektur in Bilbao - je ausgefallener das Angebot, desto besser. Kein Wunder, dass der Phantasie der Stadtplaner im Kampf um hohe Touristenzahlen keine Grenze gesetzt werden darf - schlie lich gilt es die Stadt als Showb hne zu inszenieren. Die vorliegende Arbeit begibt sich in die theoretische und praktische Perspektive, um das Ph nomen des St dtetourismus aufzuschl sseln. Dabei soll zun chst ein Einblick in die definitorische Begriffsfindung gegeben werden, dem die historische Entwicklung des St dtetourismus angeschlossen wird. Im Weiteren werden die einzelnen Elemente des St dtetourismus, wie Formen, Auswirkungen, theoretische Forschungsmethoden, Standortmarketing und Zukunftsperspektiven behandelt. Dabei wird fortlaufend die Entwicklung "weg vom Erholungsurlaub und hin zur Multifunktionalit t der St dtereise" beobachtet und es werden Vor- sowie Nachteile benannt. Abschlie end soll die praktische Umsetzung der st dtetouristischen Destinationen anhand von Einzelph nomenen und den konkreten Positionierun