Limit this search to....

Bildungsreform 1968 - Schule im Umbruch: Schulische Bildung zwischen Tradition und Moderne: Ein wissenschaftlicher Diskurs der Schulpolitik von 1950-1
Contributor(s): Swienty, Sarah (Author), Polarek, Monika (Author)
ISBN: 3656052026     ISBN-13: 9783656052029
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | History
Physical Information: 0.22" H x 5.83" W x 8.27" (0.29 lbs) 92 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich P dagogik - Geschichte der P d., Note: 1,0, Universit t Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abbildung 1 auf der Titelseite zeigt eine Karikatur Mussils aus der Frankfurter Rundschau. Deren satirischer Jahresr ckblick hielt im Dezember 1968 fest: das "etablierte Schulsystem" wird endlich wachger ttelt. Endlich kam etwas ins Rollen - den Studentenrevolten sei Dank Und so markierten die 1960er Jahre infolge einer politischen Diskussion eine Schwelle, ber die das Schulwesen der alten Bundesl nder aus der Traditionsverhaftung an das 19. Jahrhundert heraustrat und Anschluss an moderne sozialstaatliche Entwicklungstendenzen gewann. Die vorliegende Arbeit legt ihre Schwerpunkte auf die Bildungsexpansion und -reform der sp ten 1960er bis fr hen 1970er Jahre. Um diese tiefgreifenden Ver nderungen in einen historischen Kontext einzubetten, werden die Ursachen und Triebkr fte r ckblickend in die 1950er Jahre benannt und die Auswirkungen f r die Gesellschaft und das Schulwesen in den Folgejahren ermittelt. Die Film- und Fernsehbranche besch ftigte sich immer wieder mit der Thematik gesellschaftlicher und politischer nderungsprozesse, so auch die Unterhaltungskultur der 1960er Jahre. Fr he Klassiker, wie "Die Feuerzangenbowle" aus dem Jahre 1944 und eine Reihe von sieben Filmkom dien mit dem Titel "Die L mmel von der ersten Bank" aus den Jahren 1968 bis 1972 erfreuten sich einer gro en Beliebtheit. Vor allem der erste Film "Zur H lle mit den Paukern" griff die gesellschaftliche Diskussion um die Diskrepanz zwischen Gesellschaft und Bildungspolitik auf und machte sie auf unterhaltsamer Ebene f r die breite Bev lkerung zug nglich. Konzeptionell gliedert sich diese Arbeit in zwei Teile. Der erste Teil steckt den historischen Rahmen rund um die Bildungsreform der 1960er Jahre ab. Beginnend bei ersten Empfehlungen und Teilreformen bis Mitte der 60er Jahre ber die tiefgreifenden Umstrukturieru