Limit this search to....

Die Eigenkapitalveränderungsrechnung und ihre bilanzanalytische Auswertung
Contributor(s): Krause, Andreas (Author)
ISBN: 3656060665     ISBN-13: 9783656060666
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Accounting - General
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universit t Paderborn (Lehrstuhl f r Rechnungswesen und Besteuerung), Veranstaltung: Seminar zur Externen Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzerneigenkapital wird traditionell durch das Jahresergebnis, die Zahlung von Dividenden sowie durch die Emission neuer Anteile ver ndert. Allerdings haben bei international t tigen Konzernen weitere erfolgsneutrale Verrechnungen an Bedeutung gewonnen, durch die das Konzerneigenkapital flexibler geworden ist und sich der Nachvollziehbarkeit durch den Investor entzieht. Hier sind im Wesentlichen die Bilanzierung von Finanzinstrumenten, die Neubewertung von Verm genswerten und der Bereich der W hrungsumrechnung zu nennen, deren Wert nderung teilweise direkt im Eigenkapital vollzogen wird. Abhilfe soll die Eigenkapitalver nderungsrechnung schaffen. Aufgabe der Eigenkapitalver nderungsrechnung ist es, die gesamten Eigenkapitalver nderungen einer Berichtsperiode, das hei t sowohl die erfolgswirksamen, welche sich ber die GuV ergeben, als auch die erfolgsneutralen, zu erfassen und dem Jahresabschlussadressaten deutlich erkennbar zu pr sentieren. Die vorliegende Arbeit beschreibt, wie die Eigenkapitalver nderungsrechnung nach den Vorstellungen des IASC und des DRSC aufgebaut ist. Der Schwerpunkt widmet sich der Fragestellung, ob und wie die Eigenkapitalver nderungsrechnung berhaupt Hilfestellung bei der Bilanzanalyse leisten kann. Es zeigt sich, dass die Eigenkapitalver nderungsrechnung nur eingeschr nkt die Bilanzanalyse des Jahresabschlusses unterst tzt und zwar bei der Ermittlung des bilanzanalytischen Eigenkapitals sowie f r die Berechnung des korrekten Jahresergebnisses gem. den Erfordernissen investitionstheoretischer Analyseinstrumente. Ebenfalls kommt der Autor zu dem Schluss, dass eine sinnvoller Anwe ndung der Eigenkapitalver nderungsrechnung nur gegeben ist, wenn es sich um gro e Konzerne handelt, die in