Limit this search to....

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Biogasanlagen: Unter Berücksichtigung von Wärmenutzung und unterschiedlichen Vergütungsmodellen
Contributor(s): Wenning, Philipp (Author)
ISBN: 3656061424     ISBN-13: 9783656061427
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $58.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Energy
Physical Information: 0.21" H x 5.83" W x 8.27" (0.28 lbs) 88 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 1,7, Universit t Duisburg-Essen, Veranstaltung: Energiewirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen anhand unterschiedlicher F rdermodelle und unter Ber cksichtigung verschiedener Arten der W rmeverwendung analysiert. Problemstellung: Nicht erst seit dem Atomungl ck in Japan ist es Ziel der Bundesregierung den Anteil der Erneuerbaren Energien an der gesamtdeutschen Stromerzeugung auszubauen. Bereits im Erneuerbare-Energien-Gesetz aus dem Jahr 2009 ist das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2020 mindestens 30% der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien zu decken. Durch den starken Ausbau der Erneuerbaren Stromerzeugung ist es in den vergangenen Jahren kontinuierlich zu einer Erh hung der sogenannten EEG-Umlage und damit der Belastung der Kunden durch erh hte Strompreise gekommen. In Anbetracht der weiteren Forcierung des Ausbaus Erneuerbarer Energien droht die EEG-Umlage weiter zu steigen. Aufgrund der aktuell bestehenden Festpreisverg tung f r Erneuerbare Energien im Rahmen des EEG nehmen die einzelnen Technologien nicht am allgemeinen Strommarkt teil. Durch diese Isolation vom Markt werden Anreize zur Effizienzverbesserung unterdr ckt und die Erneuerbaren Energien separat vom Markt betrieben. Hohe EEG-Umlagen und eine gro e Belastung der bertragungsnetze sind unter anderem die Folge und f hren bei einer Weiterverfolgung dieser Strategie zu immer gr er werdenden Problemen. Daher hat die Bundesregierung im Energiekonzept vom September 2010 einen kosteneffizienten Ausbau, eine bedarfsgerechtere Erzeugung und eine verbesserte Integration der Erneuerbaren Energien in die Energieversorgung als Ziel formuliert. Dazu sollen im Rahmen einer erneuten Novellierung des EEG im Jahr 2012 geeignete Instrumente die Markt- und Netzintegration der Erneuerbaren Energien st rken. Durch die Dargebotsunabh ngigkeit der Strom- un