Limit this search to....

Lernen durch Lehren: Vor- und Nachteile einer schülerzentrierten Methode im Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 11 am Beispiel einer Unter
Contributor(s): Reichardt, Sabine (Author)
ISBN: 3656096414     ISBN-13: 9783656096412
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - P dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Studienseminar f r Lehr mter an Schulen Aachen, Veranstaltung: Fachseminar Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: "Effektives Lernen ist aktiv, typisches passiv " Dies stellt Renkl fest und hinterfragt, mit welcher Methode eine aktive Verarbeitung des Lerninhaltes sowie eine Steigerung der Sozial- und Methodenkompetenz bei den Sch lerinnen und Sch lern erreicht werden kann, die in unserer komplexen Welt von den Lernenden gefordert wird. Beim lehrerzentrierten Unterricht werden Sch lerinitiativen oft "im Keim erstickt", der Lehrer fungiert als Vermittler von Fach-wissen und die Aufgabe der Lernenden besteht darin, die neuen Lerninhalte zu speichern und bei der n chsten Abfrage reproduzieren bzw. auf andere Beispiele anwenden zu k nnen. Dies wird den Anforderungen an die Sch ler nicht gerecht. Sp testens seit den Ergebnissen der PISA-Studie steht fest, dass in Deutschland mit dieser berwiegend verwendeten Unterrichtsform nicht effizient genug gelernt wird. Ziel ist es, das rezeptive Verhalten der Sch ler in ein aktiv-kommunikatives, eigenverantwortliches Handeln umzuwandeln, indem die Lernenden aktiv an der Unterrichtsgestaltung beteiligt werden. Martin propagiert, dass Sch ler besonders effektiv und motiviert lernen, wenn ihnen die Bedeutung ihres Lernens bewusst ist und sie wissen und verstehen, wozu sie lernen. Er formuliert, dass die Grundbed rfnisse von Lernenden, "die Bed rfnisse nach Sicherheit, nach sozialem Anschluss und sozialer Anerkennung sowie nach Selbstverwirklichung und Sinn", bei der Aufgabe anderen einen Wissensstoff zu vermitteln, befriedigt werden. Diese Anforderungen erf llt die von ihm entwickelte Methode Lernen durch Lehren. Um die beschriebenen Erkenntnisse aufzugreifen und in meinen Unterricht zu integrieren, habe ich mich daf r entschieden, Lernen durch Lehren in meiner elften Klasse durchzuf hren, und die Vor- und Nachteile dies