Limit this search to....

Woran ist die Fusion der Bundesländer Berlin und Brandenburg 1996 gescheitert?
Contributor(s): Beljanski, Sascha (Author)
ISBN: 3656156514     ISBN-13: 9783656156512
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 3,0, FernUniversit t Hagen (Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaft), Veranstaltung: F deralismus in der Bundesrepublik, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor einigen ungel sten strukturellen Problemen und "Reformbaustellen" im globalen Wettstreit der M rkte. Moderne Staatsstrukturen mit klarer Kompetenzaufteilung und kurzen Entscheidungswegen k nnen gegebenenfalls entscheidende Standortfaktoren f r Investitionen sein. Die Vereinigung Deutschlands machte 1990 f derale Strukturen erforderlich. Eine grundlegende Neugliederung des Staatsgebiets h tte sich damals angeboten, wurde jedoch nach kurzer Diskussion ad acta gelegt. Angesichts des Handlungsdrucks in Ostdeutschland und der wirtschaftlichen Entwicklung einigte man sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Die f nf neuen L nder (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Th ringen) entstanden in den Grenzen der 1952 von der DDR aufgel sten ostdeutschen L nder. Ein gemeinsames Land Berlin-Brandenburg konnte nicht konstituiert werden, da Berlin zu diesem Zeitpunkt noch unter alliierten Vier-M chte-Status stand. Im folgenden soll der Frage nachgegangen werden, woran die m gliche Neugliederung und Schaffung eines leistungsf higen und modernen Bundeslandes Berlin-Brandenburg im Jahre 1996 gescheitert ist?