Limit this search to....

"Rezeptur" für die Erstellung einer kleinen empirischen Forschungsstudie: Angeleitetes Beispiel für eine Bachelor-Arbeit
Contributor(s): Marek, Johann (Author)
ISBN: 3656185166     ISBN-13: 9783656185161
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $56.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.2" H x 5.83" W x 8.27" (0.26 lbs) 82 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P dagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Hochschule des Internationalen Bundes (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Relevante berufs- und ausbildungsbegleitende Studienangebote am Markt zeichnen sich f r Sie dadurch aus, dass von einem Blended-Learning-Ansatz gesprochen werden kann. Pr senzzeiten wechseln mit Fernlernphasen ab und Beratung (Coaching) durch Mentoren und Professoren "erledigen" sich meist via Email resp. mittels Online-Kursen. Demgem fordert so ein Studium Ihre Selbstlernkompetenz, denn der Ort des Lernens befindet sich meist da, wo der Studierende lebt, n mlich zu Hause; dies ist somit nicht origin r der Ort der Hochschule, und den Lernzeitraum und die Intensit t des Lernens bestimmen Sie selber. Regionale Studiengruppen runden Ihr Vorhaben hinsichtlich Gedankenaustauschs ab. Trotzdem; Sie sind "oft allein" mit Ihren Gedanken und Ans tzen, wie auch mit Ihren Fragen und Ihrer emotionalen Verfasstheit, gerade dann, wenn im Rahmen der Erstellung der Bachelor-Arbeit (BAA) grundlegende Arbeitsweisen gefragt sind, die nur mit hohem Arbeitsaufwand in der letzten Phase des Studiums erbracht werden k nnen. Vorgenanntes fordert jetzt Ihre Selbstlernkompetenz. Hier setzt nun dieses B chlein an; es unterst tzt sie quasi mittels einer Rezeptur in Ihrem Vorhaben. Eine Problematik, die sich dabei immer wieder stellt sind a) die Kosten, b) die Menge /Qualit t der Daten und c) der verf gbare Zeitraum f r die Bachelor-Arbeit. Insofern sind die Forschungsvorhaben (also die Studien innerhalb der Bachelor-Arbeiten) zeitlich und r umlich begrenzt. In den Bereichen der Therapieforschung liegt der Fokus meist auf einer s. g. Vorher-Nachher-Sicht. Man hat also einen Vorher-Zustand "x" und einen Nachher-Zustand "y". Die Fragen die dazu dann gestellt werden sind: Was ist dazwischen passiert, welche Interventionen f hren den Zustand "y" herbei, welche Wirkung erfolgte etc.? Dies bedeutet u. a. Messen der Zust nde und Analysi