Limit this search to....

Wie schützt das Umweltvölkerrecht die Meere?: Grundlagen und Probleme
Contributor(s): Barth, Nadine (Author)
ISBN: 3656185220     ISBN-13: 9783656185222
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Nature | Reference
- Nature | Environmental Conservation & Protection - General
Physical Information: 0.07" H x 7" W x 10" (0.18 lbs) 36 pages
Themes:
- Topical - Ecology
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,7, Hochschule f r Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In den letzten Jahren erreichte uns eine Umweltkatastrophe nach der anderen. Eine der schwerwiegendsten lkatastrophen mussten wir im April 2010 am Golf von Mexiko verzeichnen. Als mit der Explosion und Untergang der Bohrinsel "Deepwater Horizon" vom Unternehmen BP Unmengen von Roh l ins Meer austrat. Das Ausma des laustritt ist heute, sechs Monate sp ter nicht abzusch tzen. Eine erste unabh ngige Studie zeigt wie viel l wirklich ins Meer str mte. Nach Angaben von Timothy Crone und Maya Tolstoy von der der New Yorker Columbia University str mte zwischen dem 20. April und dem 15. Juli jeden Tag zwischen 8,9 und 10,8 Millionen Liter l ins Meer.Es sind riesige kologische Sch den entstanden, teilweise gibt es in stark von l verseuchten Gebieten bis auf resistente Bakterien kein Leben mehr. Die Weltmeere haben sich im Laufe der Zeit au erdem zu einer riesigen M llkippe formiert. Seit Jahrtausenden werfen die Menschen ihren M ll ins Meer. Vor allem die Entsorgung von Plastikprodukten wegen ihrer hohen Langlebigkeit ist besonders gef hrlich. F r viele Meerestiere stellt der Plastikm ll eine elementare Bedrohung dar. Die Gew sser unseres blauen Planeten werden immer weiter zerst rt. Katastrophen wie die im Golf von Mexiko und die Nichtbeachtung von Vorschriften zum Schutze der Meere gilt es unweigerlich zu verhindern. Im Vorfeld sollten schon Ma nahmen getroffen werden um die Meere mit einem unvergleichlichen Artenreichtum zu sch tzen. Eine Reihe regionaler und berregionaler Vereinbarungen zum Schutz der Meere sind schon getroffen wurden. Unter anderem sind diese Vereinbarungen im Umweltv lkerrecht zu finden. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die internationale Aufstellung und Umsetzung des im V lkerrecht verankerten Umweltrechts mit Blick auf die Meeresumwelt. Einzelne bereinkommen zum Schutz und d