Limit this search to....

Die positiven ökonomischen Effekte informeller Politiken am Beispiel Indonesien
Contributor(s): Wielke, Jannina (Author)
ISBN: 3656227721     ISBN-13: 9783656227724
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2012
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - Diplomacy
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: S dasien, Note: 1,0, Universit t Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Staaten der Welt ist es in den vergangenen Jahrzehnten zu einer verst rkten (privat-)wirtschaftlichen Aktivit t milit rischer Stellen gekommen. Dieses, in der einschl gigen Fachliteratur "Military Business" oder kurz "MILBUS" genannte, Ph nomen ist dabei keineswegs neu. Vielmehr l sst sich ber mehrere Jahrhunderte beobachten, dass sich bewaffnete Kr fte aus einer Vielzahl von legalen oder illegalen Einnahmequellen finanzieren mussten. So war es lange Zeit nicht un blich, dass Regierungen Kaperbriefe o. . an S ldner ausstellten und sich den Gewinn dann mit ihnen teilten. Diese Methoden sind zwar mit den heutigen Formen von MILBUS nicht mehr zu vergleichen, jedoch spiegeln sie sich "in the modern day practice of such countries as Zimbabwe and Indonesia, where the armed forces are expected to finance at least a part of their operations from private funds accumulated in various business ventures" durchaus wider. Obwohl sich die Rolle des Milit rs in Indonesien seit dem Sturz Suhartos wandelt, stellt es noch immer einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor dar. Dabei wurde die Existenz von MILBUS noch bis vor wenigen Jahren von der Bev lkerungsmehrheit als durchaus notwendig und legitim angesehen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Rolle des indonesischen Milit rs als wirtschaftlicher Akteur und deren Auswirkungen auf Indonesiens wirtschaftliche Entwicklung. Bereits im Zuge der Asienkrise zeichneten sich massive wirtschaftliche Belastungen f r Indonesien ab, welche sich dann schnell als die bis dahin schwerste Wirtschaftskrise des Landes erwiesen. Diese Krise hatte ihre Ursachen nat rlich nicht alleine in den wirtschaftlichen Verflechtungen des Milit rs. Es wird jedoch oftmals argumentiert, dass sog. Rent-Seeking-Societies durch ein k nstlich zugunsten des Staates, bzw. der f hrenden Kr fte aufrech