Limit this search to....

Die Selbstdarstellung des Plinius: Unter der Betrachtung der Epistel 4,17 mit anschließender deskriptiver und sprachlicher Analyse
Contributor(s): Rauchensteiner, Veronika (Author)
ISBN: 3656229988     ISBN-13: 9783656229988
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Latein, Note: 2,1, Universit t Regensburg (Institut f r Klassische Philologie), Veranstaltung: Plinius, Epistulae, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem panegyricus Traiani ist uns vom umfangreichen literarischen Werk des Gaius Plinius Caecilius Secundus (geboren 61 oder 62 n. Chr., gestorben zwischen 112 und 115 n. Chr.) nur seine Briefsammlung erhalten. Diese ist in insgesamt zehn B cher untergliedert: die ersten neun enthalten 247 Briefe, welche an 105 verschiedene Adressaten - meist Freunde - gerichtet sind. Das zehnte Buch umfasst mit 121 Briefen den schriftlichen Verkehr mit Trajan vor und w hrend Plinius Statthalterschaft in Pontos und Bithynien. Im Unterschied zu den brigen B chern handelt es sich beim letzten Buch also um eine reine Korrespondenz mit dem Kaiser. Ob die Epistel der ersten neun B cher nun als Privat- oder Kunstbriefe verfasst wurden, ist unter Forschern schon lange umstritten - der gr te Teil der Sammlung war wohl f r den privaten Briefwechsel bestimmt. Hinsichtlich Plinius Kompositionsabsichten ist Robert Muth jedoch der Meinung, dass der Autor bereits von vornherein eine Ver ffentlichung vor Augen gehabt hatte und daraufhin um eine berlegte und stilistisch ausgefeilte Darstellung bem ht war. Dieser Standpunkt wird in der vorliegenden Arbeit allgemein und schlie lich insbesondere mit der Interpretation des Briefes 4,17 er rtert werden.