Limit this search to....

"Zur Herausbildung der sozialistischen Persönlichkeit" - Die Vorschulerziehung im Kindergarten der DDR
Contributor(s): Janzyk, Stephan (Author)
ISBN: 3656237794     ISBN-13: 9783656237792
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich P dagogik - Allgemein, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universit t - Universit t der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Um in das komplexe Thema der Kindergartenp dagogik in der Deutschen Demokratischen Republik einzusteigen zu k nnen, m chte ich zu aller erst einmal den Begriff der Vorschulerziehung v llig neutral betrachtet definieren. Unter der Vorschulerziehung versteht man im weiteren Sinn die gesamte Erziehung, welche einem Kind vor der Einschulung, also der Schulreife zuteil wird. Es existieren in dieser kindlichen Entwicklungsphase zwei wichtige Faktoren als Sozialisationsinstanzen. Erstens die Erziehung durch das Elternhaus, auf welche ich in meinen weitern Ausf hrungen weniger eingehen m chte, und zweitens die Pr gung durch die Kinderkrippe und den Kindergarten. Im engeren Sinn bedeutet dies demnach: Die Vorschulerziehung ist die gezielte Vorbereitung des noch nicht schulreifen Kindes auf die Schule beziehungsweise den Schulbesuch. Was bedeutet jedoch der Kindergartenbesuch f r das Kind selbst? Das Kind besucht Tag f r Tag den gleichen Ort, sein Kindergarten. Hier wird es h chstwahrscheinlich nur erzogen oder betreut, weil die Eltern vollzeitlich berufst tig sind und die Erziehung des Vorschulkindes demnach nicht alleine leisten und sicher stellen k nnen. Viele Eltern w rden, heute wie damals, ihre Kinder nicht in einen Kindergarten bringen, wenn sie finanziell unabh ngiger w ren. Ihr Kind bekommt im Kindergarten Werte und Normen der allgemeinen, breiten Gesellschaft vermittelt, lernt mit anderen, unbekannten Kindern umzugehen, findet die ersten Freunde und lernt seinen Standpunkt in einer Gruppe kennen. Diese Vorschulerziehung findet jedoch fern der eigentlichen Sozialisation durch das Elternhaus statt, denn der Inhalt dieser Erziehung wird durch den regierenden Staat oder dem aktuellen politischen System definiert und festgelegt. Das Elternhaus mit seinen eigenen Werten und Normen hat also in e