Limit this search to....

Der Weintourismus im südlichen Weinviertel
Contributor(s): Schmid, Elisabeth (Author)
ISBN: 365624524X     ISBN-13: 9783656245247
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $89.21  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Earth Sciences - Geography
- Business & Economics | Econometrics
Physical Information: 0.4" H x 5.83" W x 8.27" (0.52 lbs) 174 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1, Wirtschaftsuniversit t Wien (Angewandte Regional- und Wirtschaftsgeographie), 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ursprung des Weinbaus im Weinviertel ist bereits im Sp tmittelalter zu finden, wo er in der N he von gr eren Absatzzentren wie Wien oder auch Krems betrieben wurde. Erst sp ter erkannten einige Bauern, dass der Weinbau bessere Ertr ge erm glichte als der Ackerbau, wodurch sich der Weinbau auch auf das brige 1 Weinviertel ausweitete. (vgl. www.aon.at, Abfrage am 16.07.2005) Diese Entwicklung f hrte zu der f r das Weinviertel charakteristischen Landschaft mit ihren Weinbergen und Kellergassen, die heute Besucher oder G ste unter anderem aus dem nahe gelegenen Wien anziehen soll. Heute hat das Weinviertel besonders mit den Folgen des Strukturwandels zu k mpfen, der bedingt durch den Bedeutungsverlust des Prim rsektors ma geblichen Einfluss auf den R ckgang der landwirtschaftlichen Betriebe hatte. Eine seiner Folgen war die Landflucht, die dazu beigetragen hat, dass die "Jugend" in die Stadt gegangen ist und die "Alten" am Land geblieben sind. Dadurch kam es zu zahlreichen Betriebsaufl sungen, da es keine potentiellen Nachfolger gegeben hat, die bereit waren diese k rperlich doch sehr anstrengende und wenig ertragreiche Arbeit auf sich zu nehmen. Die Bedeutung des Fremdenverkehrs ist allerdings f r die Region als gering einzustufen, z hlt doch das Weinviertel hinsichtlich seines kulturellen und landschaftlichen Angebots, nicht zu den klassischen Urlaubsdestinationen. Es fehlt an Sehensw rdigkeiten, Kulturdenkm lern, Bergen und Seen von nationaler Bedeutung bzw. erfolgt deren Vermarktung mangelhaft. Auch wenn der Weintourismus in manchen Teilen des Weinviertels bereits einigerma en etabliert erscheint - als Beispiele hierf r seien das Loisium im Bezirk Krems und der Erlebnisweinkeller in Retz genannt - gibt es noch