Limit this search to....

Die Bedeutung der Mihna für die Entstehung der Lehre von der Erschaffenheit des Korans
Contributor(s): Wielke, Jannina (Author)
ISBN: 3656269602     ISBN-13: 9783656269601
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2012
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Reference
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universit t Gie en, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ever since the end of the great Trial (...), the thesis that the Koran is "the speech of God, uncreated (...)" has been a firmly established part of the Sunnite creed. (...). While this discussion from the time of the mihna on is well documented (...), the examination of the origins of the controversy and its development until the mihna is severely hampered by the lack of contemporary sources and the reticence and often ambiguity of later sources." blicherweise wird die Halq al-qur'ān-Doktrin, die Doktrin von der Erschaffenheit des Korans, auf den persischen Maulā Ğahm ibn Safwān bzw. dessen m glichen Lehrmeister Ğa'd ibn Dirham zur ckgef hrt, die beide in der ersten H lfte des achten Jahrhunderts gelebt haben. Montgomery Watt setzt ihren Entstehungszeitpunkt hingegen etwas sp ter an. Er h lt es f r wahrscheinlicher, dass sie auf Bisr al-Marīsī (gest. 833) zur ckgeht, da seines Erachtens die Frage der Erschaffenheit des Korans um die Mitte des achten Jahrhunderts noch nicht thematisiert worden war. Diese Ansicht hat einiges f r sich und die M glichkeit, dass es sich bei der Darstellung der Ansichten Ğahm ibn Safwāns um R ckprojektionen sp terer Gelehrter handeln k nnte, wird auch von Josef van Ess nicht ausgeschlossen. Wilferd Madelung schreibt, dass die ltesten Schriften ber die Halq al-qur'ān-Doktrin aus der Zeit um die Wende vom achten zum neunten Jahrhundert stammen. Dies entspricht in etwa der Zeit, in der Bisr al-Marīsī gewirkt hat. Watt kam in seinen Studien zu dem Ergebnis, dass er durch die zu dieser Zeit begonnene bersetzung griechischer Texte beeinflusst worden sein k nnte. Insgesamt wird diese These indes als wenig wahrscheinlich angesehen. In Bezug auf die griechische Philosophie hat Richard Frank die N he der Halq al-qur'ān-Doktrin zu neoplatonischem Gedankengut nachgewiesen. Obgleich es schon zu Lebzeiten Bisr a