Limit this search to....

Als Flüchtlingskind in Harpstedt: Ein Erlebnisbericht über die Jahre 1945 bis 1952
Contributor(s): Klein, Horst (Author)
ISBN: 3656300313     ISBN-13: 9783656300311
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $131.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - 20th Century
- History | Europe - General
Physical Information: 0.64" H x 5.83" W x 8.27" (0.83 lbs) 286 pages
Themes:
- Chronological Period - 20th Century
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Neueste Geschichte, Europ ische Einigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Nein, leicht waren sie nicht, die ersten Nachkriegsjahre, vor allem nicht f r unsere Mutter, aber auch nicht f r uns sieben Kinder. In Ostpreu en hatten wir zwar keines der sprichw rtlichen Ritterg ter besessen - wie ein Gro teil unserer Landsleute - aber doch einen kleinen Hof und eine Schmiede / Landmaschinenschlosserei, die der Familie zu einem guten Auskommen und einem bescheidenen Wohlstand verholfen hatte. Mit alledem war es schlagartig vorbei, als die Rote Armee in unser kleines Grenzdorf eindrang. Wir konnten f r die Flucht in den Westen, die in der Nacht davor begann, nur das Allern tigste auf unseren Planwagen laden. Nach gut zwei Monaten "unterwegs" fanden wir in Harpstedt, einem Marktflecken s dlich von Bremen, in einem Behelfsheim, einer gro en Doppelbaracke mit zweimal sechzehn Familien, f r die n chsten sieben Jahre eine Bleibe. Ich beschreibe in meinem Bericht, wie wir die Endphase des Krieges und die Kapitulation in Harpstedt miterlebten, welche Anstrengungen meine Mutter unternehmen musste, um die sieben Kinder durch die mageren Jahre zu bringen und wie wir Kinder bei diesen Arbeiten im Wald und auf den ckern der Bauern eingespannt wurden. Die nicht immer spannungsfreien Beziehungen zwischen den Einheimischen und den vielen zwangseinquartierten Fl chtlingen werden ebenso thematisiert wie das Zusammenleben der sehr vielen unterschiedlichen Familien auf dem engen Raum der Baracken. Aber auch die angenehmen Seiten der Kindheit werden gew rdigt, die typischen Spiele der Nachkriegszeit - ohne gekauftes Spielzeug, ohne Telefon, Fernsehen, Computer - und das Problem der Schul- und der Berufs-Ausbildung. Es gibt einige R ckblicke in die Vergangenheit - Ostpreu en und Flucht - und einige Ausblicke in sp tere Zeiten, gepr gt von den Erfahrungen in der Baracke.