Limit this search to....

Der Sturz des Mubarak-Regimes: Ägypten unter ökonomischem Druck
Contributor(s): Keller, Leon (Author)
ISBN: 3656311692     ISBN-13: 9783656311690
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History
- Political Science | International Relations - Diplomacy
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,7, Universit t Bremen (Institut f r Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Weniger als drei Wochen betrug der zeitliche Abstand zwischen den ersten Demonstrationen in gypten im Januar 2011 und dem R cktritt von Staatspr sident Hosni Mubarak, der das Land seit 1981 ununterbrochen regierte. Innerhalb k rzester Zeit entwickelte sich eine ungeahnte Dynamik und Macht der Proteste, die zu einem Politikwechsel in gypten f hrten, dessen Transformation bis heute nicht abgeschlossen ist. Im Kontext des sogenannten Arabischen Fr hlings betrachtet, stellt gypten einen besonders relevanten Fall der aufkommenden politischen Unruhen in der arabischen Welt dar. Die zeitliche Aktualit t dieses Themas wird deutlich, wenn man nun Mitte 2012 die unvollst ndigen Transformationsprozesse dieser L nder betrachtet, deren politische und gesellschaftliche Ver nderungen noch im Umbruch befindlich sind. Die Dynamik der Destabilisierung von Herrschaft einer ganzen Region, die vor kurzem noch undenkbar schien, l sst schnell die Frage nach den Ursachen aufkommen. Diese Arbeit soll sich mit der Ursachen der Revolution in gypten befassen. Dabei stehen vor allem konomische Prozesse im Fokus, nicht die Betrachtung der Proteste selbst. In der Forschung ist man sich bei der politischen Kategorisierung gyptens dar ber einig, dass hier eine Auspr gung eines Subtyps autorit rer Regime, des Neopatrimonialismus besteht. Dieser spezifische Subtyp, der in vielen Staatsformen der MENA-Region anzutreffen ist, beschreibt einen auf Max Webers Definition zur ckgehenden Patrimonialismus. Der Neopatrimonialismus erf hrt seine Auspr gung durch moderne b rokratische Strukturen, welche ihm eine Machtbasis aus legal-rationalen Elementen sichert (Erdmann 2002: 329). Da empirische Ergebnisse aus anderen Regionen der Welt zeigen, dass neopatrimoniale Herrschaft u erst stabil is