Limit this search to....

Zivilreligion und das Konzept des Laizismus am Beispiel der Türkei
Contributor(s): Müller, Christoph (Author)
ISBN: 3656316740     ISBN-13: 9783656316749
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Comparative Religion
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Universit t Erfurt, Veranstaltung: Zivilreligion in Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept des Laizismus in der T rkei stellt ein interessantes Thema dar. Die T rkei ist das einzige Land in der muslimischen Staatengemeinschaft, in dem der Islam nicht Staatsreligion, sondern das Laizimusprinzip in der Verfassung verankert ist. Auch wenn sich die T rkei an einem westlichen Beispiel orientiert wurde, unterscheidet sich der t rkische Laizismus stark vom franz sischen Vorbild und machte in den vergangenen Jahrzehnten eine beeindruckende Wandlung durch. Dabei kann die Frage nach der aktuellen Politik nicht unbeachtet bleiben, denn der Islam gewann in den vergangenen Jahren in der T rkei immer mehr an Einfluss. Nicht zuletzt aus diesen Gr nden habe ich dieses Thema f r die wissenschaftliche Arbeit gew hlt. Beginnen werde ich mit einer Einf hrung in das Laizismusprinzip, um im Anschluss daran einige konkrete Beispiele anhand des t rkischen Laizismus zu geben. Der Laizismus in der T rkei z hlt zu den kemalistischen Prinzipien, die von Kemal Atat rk bei der Staatengr ndung eingef hrt worden sind. Deshalb werde ich auch auf den Kemalismus in der T rkei eingehen und einen kurzen geschichtlichen Abriss der Gr ndungszeit der t rkischen Republik geben, um im weiteren Verlauf den Laizismus in der T rkei fr her und heute zu vergleichen. In den vergangenen Jahren ist auch der Einfluss der Politik immer wichtiger geworden. Die CHP, die Partei, die die kemalistischen Prinzipien vertritt, ist seit 2002 nur noch in der Opposition. Dabei stellt sich die Frage ob in der T rkei eine schleichende Islamisie-rung zu beobachten ist. Aus diesem Grund kann auch die Politisierung der T rkei nicht au er Acht gelassen werden. Auf diesen Punkt werde ich zum Ende der Arbeit im Abschnitt "Islamisierung durch die Politik" eingehen. In der Arbeit soll weiterhin untersucht w