Limit this search to....

Die EU, andere regionale Unionen und die Türkei: Welcher Art von Organisation tritt die Türkei bei?
Contributor(s): Schmidt, Dennis (Author)
ISBN: 3656358613     ISBN-13: 9783656358619
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europ ische Union, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universit t Gie en, Sprache: Deutsch, Abstract: Clubs haben bekanntlich ihre eigenen Gesetze. Wer zum Beispiel in St. Peter Ording in den rtlichen Golfclub eintreten will, wird nicht darum herumkommen, ber einen bestimmten Betrag auf dem Konto und ein bestimmtes Ansehen bei den Mitgliedern zu verf gen. Ansonsten hei t es: Zutritt verwehrt. Auch die ber hmten M nnerclubs in London lassen nicht jeden durch die schwere Eichent re in ihre exklusive Gemeinschaft eintreten. Auch hier kann es f r den, der die Richtlinien nicht erf llt, hei en: Zutritt verwehrt. Alle Clubs haben, entweder verschriftlicht oder als inoffizielle bereinkunft, ber die Jahre ihre ganz eigenen Voraussetzungen f r den erfolgreichen Eintritt in den exklusiven Kreis der Auserw hlten bestimmt. So auch die Europ ische Wirtschaftsgemeinschaft/Europ ische Gemeinschaft/Europ ische Union (der Einfachheit halber verzichten wir im Folgenden auf die Bezeichnung EWG und EG). Seit die EU im Jahre 1957 gegr ndet wurde, haben etliche Antragssteller, wie z. B. 1973 D nemark, 1981 Griechenland oder 1985/86 Portugal und Spanien, um eine Aufnahme gebeten. Allen Antr gen, bis auf einen (namentlich den der T rkei), wurde bis jetzt der Eintritt in die begehrte Union gew hrt. Wie bei den oben erw hnten Clubs mussten auch diese Kandidaten bestimmte Kriterien erf llen und sich in die festgesetzte Ordnung einf gen. Diese Kriterien, in drei Unterpunkte einteilbar, hat die EU 1993 in Kopenhagen formuliert. Um diese "Kopenhagener Kriterien" wird es sich im ersten Abschnitt der Hausarbeit drehen. Wir versuchen, nachdem wir kurz auf Entstehung und Absicht der Kopenhagener Kriterien eingegangen sind, eine Momentaufnahme der t rkischen Bem hungen bei der Umsetzung ins nationale Recht darzustellen. Dabei gehen wir, weil die politische Umsetzung in diesem Zusammenhang besonders wichtig und interes