Limit this search to....

Chancengleichheit für alle an deutschen Schulen?: Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshinterg
Contributor(s): Wendel, Anna Theresa (Author)
ISBN: 3656359458     ISBN-13: 9783656359456
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Administration - General
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P dagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universit t Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung ist heutzutage eine zentrale Ressource f r die Teilnahme am konomischen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben. Damit Migranten gleiche Teilnahmechancen im Aufnahmeland haben, muss man ihnen auch gleiche Bildungschancen erm glichen. Eine erst k rzlich vorgestellte Studie des Dortmunder Instituts f r Schulentwicklungsforschung (IfS) belegt jedoch, dass auch zw lf Jahre nach dem PISA-Schock die Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem immer noch nicht gew hrleistet ist. Demnach haben Migrantenkinder, laut dem Chancenspiegel, nach wie vor geringere Chancen einen h heren Bildungsabschluss zu erreichen als Gleichaltrige deutscher Abstammung. Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich nun mit der Frage, wo die Gr nde f r diese gravierenden Bildungsunterschiede zu suchen sind. Zuerst soll gekl rt werden, welcher Teil der Bev lkerung mit der Bezeichnung Migranten gemeint ist. Danach soll eine systematische Zusammenfassung ber die Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem gegeben werden. Dabei wird zuerst auf einige geschichtliche Aspekte eingegangen. Anschlie end wird anhand von drei Indikatoren ein berblick ber die Bildungslage von Sch lern mit Migrationshintergrund gegeben. Es folgt ein erstes Fazit, indem die Begriffe Chancengleichheit und Benachteiligung n her betrachtet werden. Im Hauptteil werden einige Ursachen der Chancenungleichheit im deutschen Schulsystem genannt. Hierzu werden die drei in der Bildungsforschung dominierenden Erkl rungsans tze, die anhand von markanten Befunden und empirischen Studien versuchen den mangelnden schulischen Erfolg von Migrantenkindern zu erkl ren, skizziert und analysiert. Ein Vergleich der Theorien, sowie eine eigene Einsch tzung sollen einige Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassen. Zum Schluss wi