Limit this search to....

Trennungsrecht und Scheidungsquote: In guten wie in schlechten Zeiten? - Die Institution der Ehe aus ökonomischer Sicht
Contributor(s): Föller, Daniel (Author)
ISBN: 3656359806     ISBN-13: 9783656359807
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - Microeconomics
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Mikro konomie, allgemein, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Du sollst nicht die Ehe brechen" lautet eines der zehn biblischen Gebote, die bereits vor Jahrhunderten das Leben von Christen und Juden regelten. Dass sich ein so simpler Grundsatz ber einen derart gro en Zeitraum in verschiedenen Gesellschaften gehalten hat, verdeutlicht zweierlei: Einerseits die Tradition und andererseits die Bedeutung der Ehe f r die Menschen. W hrend die Ehe jedoch fr her als unl sbarer, ewiger Bund verstanden wurde, l sst sich bis in die Neuzeit eine grunds tzliche Wesens nderung beobachten. Heute dient sie vielen als Zweckgemeinschaft, um finanzielle oder steuerliche Erleichterungen zu erhalten, und wird h ufig geschieden. Grundlegend und mitverantwortlich f r diesen Bedeutungswandel sind die weitreichenden Ver nderungen in der Scheidungsgesetzgebung in vielen westlichen L ndern in der zweiten H lfte des 20. Jahrhunderts. Breiter Konsens herrscht in der Forschung dar -ber, dass sich die Ehe ver ndert hat. Welcher Art diese nderungen jedoch waren, ist Gegen-stand unterschiedlichster Untersuchungen, die zu diversen Theorien und Vermutungen gef hrt haben. Aufgrund der besseren Verf gbarkeit von Daten und qualitativen sowie quantitativen Analysen sollen im Folgenden diese Arbeiten zum Einfluss des Scheidungsrechts ausschlie -lich in Bezug auf Amerika untersucht werden. Zu diesem Zwecke schlie en sich der Einlei-tung vier weitere Kapitel mit den folgenden Inhalten an: Das zweite Kapitel besteht aus einer kurzen Zusammenfassung der Entwicklung der Scheidungsgesetze in Amerika sowie einer modelltheoretischen Untersuchung bez glich der Konsequenzen f r die Verhandlungen in der Ehe, wobei die beiden meistzitierten Modelle zu dieser Analyse herangezogen werden. Die Effekte in der Entwicklung der Scheidungsquote sind Gegenstand des dritten Kapitels. An-schlie end werden im vierten Teil der Arbei