Limit this search to....

Klinische Behandlungspfade: Kosten und Nutzen der Steuerung von Krankenhausprozessen
Contributor(s): Preissler, Karsten (Author)
ISBN: 3656365326     ISBN-13: 9783656365327
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $52.16  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: February 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Preventive Medicine
Physical Information: 0.18" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 74 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.V., Veranstaltung: BWL Schwerpunkt Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die fetten Jahre sind vorbei" titelt der RWI Krankenhaus Rating Report 2011 und kommt zu dieser Einsch tzung nach systematischer Auswertung der Jahresabschl sse 2008 und 2009 von insgesamt 1035 Krankenh usern der Bundesrepublik Deutschland. ... Die Betrachtung und Beeinflussung der Personalkosten war lange Zeit zielf hrend, wenn es die Gesamtkosten eines Krankenhauses zu reduzieren galt. Der in 2005 noch bei 64 Prozent liegende Personalkostenanteil an den Gesamtkosten ist bis 2009 auf 60 Prozent gesunken. Dies geschah nicht durch massiven Lohnverzicht, sondern in der Regel durch Personalabbau. In hessischen Krankenh usern bspw. sank die Zahl des nicht rztlichen Personals von 1998 bis 2008 um 11,4 Prozent. Als geeignetes Mittel, Strukturen und Prozesse zu beeinflussen, werden Klinische Behandlungspfade beschrieben, die eine berufsgruppen bergreifende Zust ndigkeit f r die einzelnen, mit der Krankenhausversorgung eines Patienten verbundenen Verwaltungs-, Untersuchungs- und Behandlungsschritte zeitlich und personell definieren. Die mit der Einf hrung von Behandlungspfaden verbundene berarbeitung klinischer Kernprozesse ist f r die Hebung von Produktivit tsreserven zielf hrend und erh ht ggf. sogar noch die klinische Qualit t. ... Die vorliegende Arbeit betrachtet Klinische Behandlungspfade hinsichtlich ihres Einflusses auf Nutzen und Kosten bei der Krankenhaus-Leistungserbringung. Kapitel 2 gibt im ersten Abschnitt zun chst einen allgemeinen berblick ber die Krankenhausfinanzierung, um im zweiten Abschnitt die pauschale Fallverg tung detaillierter darzustellen. Kapitel 3 beschreibt die grundlegenden Aspekte der Steuerung eines Krankenhauses und befasst sich mit Instrumenten des strategischen Managements. Hierbei soll ein Instrument angesproche