Limit this search to....

Von vergangenen Utopien: Das Werk Monika Sosnowskas im Kontext des Modernisme Noir und der Appropriation Art
Contributor(s): Pagan, Sarah (Author)
ISBN: 3656368430     ISBN-13: 9783656368434
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art | History - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,7, Universit t Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Modernismus beschreibt eine Position in der Kunst, die mit der Tradition der figurativen Bildk nste bricht. Es handelt sich um ungegenst ndliche Kunst, die sich einer "reinen" Formensprache bedient. Diese Tendenz der Befreiung ihrer Darstellungen vom Gegenstand, weist auf den reflexiven Hintergrund des Modernismus hin, n mlich dem des sogenannten "Endes der Malerei". Werke wie vor Allem Kazimir Malewitschs "Schwarzes Quadrat auf wei em Grund" oder Rodschenkos Triptychon der Prim rfarben sind sich gegen berstehende Reflexionen des Modernismus. Die Werke sind Bilder u erster Reduktion, die sich in den monochromen Fl chen zeigt. Hinter dieser Konzentration steckt der Gedanke der u ersten Ausdifferenzierung der Kunst. Diesem Reinheitsgedanken des Modernismus liegen dabei die folgenden vier Axiome zugrunde: Der Universalismus, durch den sich die modernistische Kunst als autonom und kanonisch begreift. Den Anspruch der Unmittelbarkeit fasst sie aufgrund ihrer evidenten Form, der keine komplexen Zeichen- und Operationssysteme inne sind. Au erdem erhebt sie auch Anspruch auf Unumkehrbarkeit, da sie mit radikalisierten Positionen, also "Extremformeln" arbeitet. Darin ist das avantgardistische Selbstverst ndnis der Mission zu Modernisierung enthalten, das sich in einer gradlinigen Progressivit t u ert. Als letztes "Urwort des Modernismus" steht der Utopismus, durch den sich die Modernismen als "Modell einer besseren Welt" begreifen. In der postmodernen Verarbeitung dieser Modernismen sollen im Folgenden besonders zwei Tendenzen innerhalb der Kunst hervorgehoben sein. Auf der einen Seite die Appropriation Art, die die modernistische sthetik durch Strategien der Wiederaneignung und Neukonstruktion und -kontextualisierung, reflektiert. Auf der anderen Seite steht das von Gerd Blum und Johann Hartle bezeichnete Konzept des Modernisme noir (im Fo