Limit this search to....

Optimalen und Populare
Contributor(s): Janzyk, Stephan (Author)
ISBN: 3656376190     ISBN-13: 9783656376194
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universit t - Universit t der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars "Parteien in der Weltgeschichte" wurden verschiedene historische Gruppierungen bez glich ihrer Zusammensetzung und Interessen untersucht. Ziel war es hierbei, festzustellen, ob diese Gruppierungen als Parteien bezeichnet werden konnten und wie sie Politik durchf hrten. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll eben dies auf die Optimaten und Popularen Roms angewandt werden. Dazu hat sich Maik Voigt mit den Kapiteln 1 und 5, Stephan Janzyk mit dem Kapitel 2 und Jan L bke mit den Kapiteln 3 und 4 auseinandergesetzt. Dabei wird speziell auf die Zeit der mittleren und sp ten r mischen Republik von circa 287 bis 27 vor Christus eingegangen. Ziel soll es sein, einen m glichen Parteiencharakter beider Gruppierungen festzustellen. Dazu werden sowohl die beiden Gruppierungen an sich betrachtet, als auch ein Beispiel der politischen Erscheinungen der r mischen Republik, dem Volkstribunal. Abschlie end soll der B rgerkrieg zwischen Marius und Sulla als jeweilige Vertreter der beiden Interessensgruppen untersucht werden, um zu schauen wohin die Konflikte f hren konnten. Wie bereits erw hnt sind erste Auspr gungen der Gruppierungen in der mittleren r mischen Republik erkennbar, jedoch findet sich die Bl tezeit der Optimaten und Popularen in der sp ten r mischen Republik. Aufgrund der unterschiedlichen historischen Datenerfassung ist es teilweise nur schwer m glich, die einzelnen Daten auszuwerten1 und eindeutig einer politischen Haltung oder Abstammung zu zuordnen2 ...] 1 als Beispiel stammen viele Schriften ber die Popularen von Cicero, welcher selbst den Optimaten zuzurechnen ist 2 vgl. Thommen (1988) S. 22