Limit this search to....

Zusammenhang zwischen formaler Bildung und wirtschaftlichem Fortschritt in Schwellenländern: Eine Analyse am Fallbeispiel Indien
Contributor(s): Krüger, Patrick (Author)
ISBN: 3656385475     ISBN-13: 9783656385479
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - Diplomacy
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: S dasien, Universit t Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine umfangreiche Bildung der Bev lkerung gilt als ein entscheidender Einflussfaktor f r die wirtschaftliche St rke eines Landes. Seit den sechziger Jahren ist bekannt, dass die Produktivit t sowie Innovationsf higkeit der Bev lkerung durch Investitionen im Bildungs- und Gesundheitssektor gesteigert wird und diese damit der wirtschaftlichen Entwicklung zutr glich sind (Schultz 1961: 1; St ver/Langer 2011: 26). Weiterhin gelten in einer zunehmend globalisierten Weltwirtschaft qualifizierte und ber eine gute Bildung verf gende Arbeitnehmer als ein bestimmender Wettbewerbsvorteil. Diese Arbeit wird sich mit dem Zusammenhang zwischen Bildung und wirtschaftlicher Entwicklung auseinandersetzen. Zur Erkl rung und Analyse dieses Zusammenhanges dient Indien als Fallbeispiel. Indien gilt mit einer Bev lkerung von ber 1,2 Milliarden Menschen als zweitbev lkerungsreichstes Land und damit, gemessen an der Einwohnerzahl, als gr te Demokratie der Welt. Seit etwa zwei Dekaden w chst die indische Wirtschaft j hrlich um durchschnittlich 7%. Die Bundesrepublik weist hierbei jedoch erhebliche regionale Unterschiede in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung sowie das allgemeine Bildungsniveau auf. Die Mehrheit der Bev lkerung konnte dabei in den vergangenen Jahren, oftmals mangels ausreichender Qualifikation, nicht vom wirtschaftlichen Aufschwung profitieren. So kommentiert ein junger Inder die Situation einer ganzen Generation wie folgt: "There is a lack of education so we don't get jobs and can't improve our life. There is no growth for us" (UNESCO 2012: 18). Zudem l sst sich in Indien eine wesentliche Ungleichheit zwischen der erhaltenen formalen Bildung und dem wirtschaftlichen Fortschritt zwischen den Geschlechtern feststellen. Frauen verf gen demnach oftmals ber eine geringere formale Bildung und k nnen zudem we