Limit this search to....

Weiterentwicklung der eingesetzten Planungsverfahren zur flexiblen und kundenorientierten Auftragsfertigung: Am Beispiel eines mittelständischen Unter
Contributor(s): Blattner, Markus (Author)
ISBN: 3656388539     ISBN-13: 9783656388531
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $66.03  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Programming Languages - General
- Computers | Computer Science
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.33 lbs) 108 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Fakult t f r Informatik und Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forderungen an ein Unternehmen steigen st ndig an. Hoher Termin- und Kostendruck, wie auch eine flexible Fertigung mit kurzen Durchlaufzeiten und geringen Roh-, Halb-, und Fertigbest nden bestimmen die Wettbewerbsf higkeit. Faktoren wie immer kurzlebigere und variantenreichere Produkte, sowie die immer kurzfristiger werdenden Termine der Auftr ge, kommen erschwerend hinzu. Um diesen hohen Anspr chen gerecht zu werden, entwickelte die Firma Diehl AKO eine neue Philosophie der Auftragssteuerung. Zur Umsetzung der neuen Strategie wurde nun zus tzlich zu dem sich im Einsatz befindlichen ERP-System SAP R/3 ein Werkzeug zur transparenten Steuerung der Fertigung n tig. In Zusammenarbeit mit der Firma Ascor wurde ein System entwickelt, welches im Februar 2005 als neues Auftragssteuerungssystem der Firma Diehl AKO produktiv genommen wurde. Mit dem neuen Auftragssteuerungssystem IPC (Integrated Production Control) wurde ein Werkzeug geschaffen, um der Philosophie, der ber die Produktionsstufen vernetzten, kundenorientierten Auftragssteuerung gerecht zu werden. Das System besteht im Wesentlichen aus zwei Modulen, dem Auftragszentrum und dem Fertigungsleitstand. Im Bereich des Auftragszentrums werden die Kundenbedarfe anhand von St cklisten aufgel st und einer Machbarkeitspr fung unterzogen. Der Fertigungsleitstand dient zur Fertigungsfeinsteuerung der jeweiligen Fertigungsstufen und zur R ckmeldung der gefertigten St ckzahlen durch die Produktion. In der Praxis hat sich nun aufgrund der gesammelten Erfahrungen bei der Nutzung von IPC gezeigt, dass noch Verbesserungspotential vorhanden ist. Im Ergebnis der automatischen Verplanung der Kundenbedarfe, ergeben sich durch die unterschiedlichen Verhaltensweise