Limit this search to....

Zum Begriff der Rationalität in Adornos "Philosophische Elemente einer Theorie der Gesellschaft"
Contributor(s): Schröder, Wiebke (Author)
ISBN: 3656389780     ISBN-13: 9783656389781
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
Themes:
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Freie Universit t Berlin (Philosophie ), Veranstaltung: Adorno: Philosophische Elemente einer Theorie der Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In verschiedenen Formulierungen bringt Adorno in den "Philosophischen Elementen einer Theorie der Gesellschaft" (PETG) die These zum Ausdruck, dass die Gesellschaft heutzutage zugleich rational und irrational sei. Er spricht von der "Fusion" von Rationalit t und Irrationalit t, ihrer "Verschr nkung" oder "Verkoppeltheit" . Es scheint zun chst nicht klar, ob er damit einen Widerspruch behaupten will oder zum Ausdruck zu bringen versucht, dass die Gesellschaft in einer Hinsicht rational, in einer anderen irrational sei. Der Inhalt dieser These scheint also nicht besonders klar zu sein, und dennoch nimmt sie einen zentralen Platz in den PETG ein. Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit dieser These Adornos ist die Vermutung, dass mit dem Begriff der Rationalit t bei Adorno Verschiedenes bezeichnet ist und sich die These der Fusion von Rationalit t und Irrationalit t einer Vermischung verschiedener Bedeutungen von Rationalit t verdankt. Damit diesem Verdacht nachgegangen werden kann, wird im Folgenden die Kl rung des Begriffes der Rationalit t im Zentrum stehen. Hierf r wird in einem ersten Schritt der Rationalit tsbegriff in der Philosophie bis Weber im Groben nachgezeichnet, vor dessen Hintergrund Adorno schreibt. Zweitens soll durch die Darstellung der Besch ftigung Adornos mit Kants Blick auf die Vernunft Erkenntnisse dar ber gewonnen werden, wie Adorno in Hinblick auf den Vernunftdiskurs zu verorten ist. Daraufhin soll in einem dritten Schritt anhand der PETG untersucht werden, inwiefern Adorno selbst den Begriff der Rationalit t benutzt, was also inhaltlich hinter der Formulierung der Fusion von Rationalit t und Irrationalit t steht, um so schlie lich zu einem Urteil dar ber zu kommen, ob dieser Geh