Limit this search to....

Über den Menschenrechtsbegriff bei Hannah Arendt: Eine aus Verzweiflung geborene Hoffnung?
Contributor(s): Mohamed, Sabine (Author)
ISBN: 3656408815     ISBN-13: 9783656408819
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universit t Heidelberg (Institut f r Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Theorien der Menschenrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Allgemeine Erkl rung der Menschenrechte (kurz: AEM), welche am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde gilt als eines der wichtigsten normativen Dokumente des 20. Jahrhunderts (Gospath/Lohmann 1998:7). Nichtsdestoweniger wurde auch in diesem Dokument eine klare Beantwortung einiger Fragen ausgelassen, so dass das Verh ltnis zwischen "allgemeiner, tats chlicher Anerkennung und Verwirklichung" von Menschenrechten als ein schwieriger Prozess zu bezeichnen bleibt, haftend zwischen den Stricken nationaler und wirtschaftlicher Interessen (vgl. Gospath/Lohmann 1998:7). In politischen wie philosophischen Auseinandersetzungen l st die Frage nach den Menschenrechten noch immer Kontroversen aus, wenn es um die Begr ndbarkeit von Menschenrechten, die Durchsetzung (Humanit re Interventionen der Vereinten Nationen), der Legitimit t oder Begrenztheit des Geltungsbereichs von Menschenrechten geht. Ein wesentlicher Grund in der Begr ndbarkeit scheint eine Uneinigkeit dar ber, welche Auffassungen aus moralischer und ethischer Argumentation im Verh ltnis zu einer rechtlichen berzeugender sind (Gospath/Lohmann 1998:9). So bleibt die konzeptionelle Begr ndbarkeit einer Idee von und ber Menschenrechte nach wie vor anfechtbar und strittig. Wann hat ein Mensch das Recht auf Menschenrechte, wie erh lt er diese und was sind sie? Diese Fragestellungen hat die politische Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) vor etwas mehr als sechzig Jahren aufgeworfen. Arendts Konzeption von Menschenrechten ist aus politikwissenschaftlicher Sicht besonders relevant, weil sie in Disposition zur klassischen Menschenrechtsauslegung steht. Arendt argumentiert weder juridisch, moralisch noch ethisch, sonde