Limit this search to....

Ziel- und bedarfsorientierte Angebotsoptimierung in der offenen Kinder- und Jungendarbeit durch Monitoring und Evaluation: Am Beispiel eines Jugendhau
Contributor(s): Göttel, Sabrina (Author)
ISBN: 3656421048     ISBN-13: 9783656421047
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Professionalisierungsdebatte, aber auch finanzieller Engp sse in ffentlichen Kassen sieht sich auch die Jugendarbeit vor der Herausforderung, ihr Handeln legitimieren zu m ssen. Zum einen ist es nach wie vor u erst wichtig, das eigene Handeln im Arbeitsgebiet Jugendarbeit auch vor Dritten glaubw rdig vertreten zu k nnen. Zum Anderen handelt es sich bei dieser Legitimierung auch um eine Berechtigung zur finanziellen Absicherung durch ffentliche Kassen. "Vor dem Hintergrund knapper werdender ffentlicher Kassen (...) wachsen die Legitimations- sowie Begr ndungszw nge und damit auch die Notwendigkeit, die Wirksamkeit oder gar die Effizienz des eigenen Handelns f r Andere nachvollziehbar zu belegen" (L ders/Haubrich 2006, S. 5). Der Fokus liegt bei dieser Ausarbeitung auf der offenen Kinder- und Jugendarbeit, da gerade dieser Bereich von K rzungen der finanziellen Mittel und Rationalisierungen betroffen ist. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die eigene Arbeitsweise sowie die Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu evaluieren. Um den Schritt zur Evaluation wagen zu k nnen ist es jedoch notwendig auf Ist-Daten der Einrichtung zugreifen zu k nnen. Hier ist es also ebenso n tig ein Monitoringsystem einzuf hren. Mit Hilfe des Monitorings werden Daten erfasst und nutzbar gemacht f r die anschlie ende Evaluation. Ein dauerhaftes Monitoring ist einzuf hren, um Entwicklungen innerhalb der Einrichtung sichtbar zu machen. Um diese Aussagen berpr fen zu k nnen, wird ein Monitoring in einem exemplarischen Jugendhaus eingef hrt und das Angebot im Anschluss evaluiert. In der vorliegenden Arbeit wird behauptet, dass das Angebot nicht den Interessen der Kinder und Jugendlichen entspreche, was f r den geringen Zulauf verantwortlich sei. Um alle Betroffenen dieses