Limit this search to....

Ältere Beschäftigte in der betrieblichen Weiterbildung: Unter besonderer Berücksichtigung der Interessen beider Arbeitsmarktparteien
Contributor(s): Gries, Pascal (Author)
ISBN: 3656535108     ISBN-13: 9783656535102
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Adult & Continuing Education
- Education | Teacher Training & Certification
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich P dagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2.3, FernUniversit t Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Bev lkerung unterliegt einem demografischen Wandel, in dem sich eine Zunahme lterer und eine Abnahme j ngerer Menschen finden lassen. Dies betrifft sowohl Gesellschaft, als auch Belegschaft von Unternehmen. Einher hiermit geht eine Ver nderung der Arbeitsweise. Wurde fr her ein Arbeitsstandard erlernt mit dem jahrelang gearbeitet werden konnte, so haben die Entwicklung zur Wissensgesellschaft und die damit einhergehende gesunkene Halbwertzeit des Wissens gro en Einfluss auf die ben tigten Kompetenzen. Als Konsequenz daraus konzentrieren sich Unternehmen auf junge, neue Akademiker, die intensiv gef rdert werden. Dieser "War for Talents" um die immer weniger werdenden jungen, hochqualifizierten Arbeitsmarktteilnehmer, ist allerdings mit hohem Aufwand verbunden. Die Ressource lterer Mitarbeiter, deren Anteil an der Belegschaft zunimmt, erf hrt einen Zustand der Vernachl ssigung. Mangelnde Wertsch tzung, fehlende Motivation und Vorurteile in Bezug auf Lern- und Leistungsf higkeit sind die Ursachen. Dem Verlust des Erfahrungswissens durch Personalstrategien mit Vorruhestandsmodellen oder Abfindungen, kommt dabei geringe Bedeutung zu. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Notwendigkeit besteht das Potential lterer Mitarbeiter in Unternehmen st rker zu nutzen, im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die aktuelle Situation lterer Mitarbeiter. Dar ber hinaus soll sie beantworten, wie sich dies realisieren l sst und welche Auswirkungen eine verbesserte Nutzung auf Mitarbeiter und Unternehmen hat.