Limit this search to....

Scharnhorst, ein General des Fortschritts?
Contributor(s): Ahlreip, Heinz (Author)
ISBN: 3656551715     ISBN-13: 9783656551713
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $77.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Security (national & International)
- Social Science
Physical Information: 0.33" H x 5.83" W x 8.27" (0.42 lbs) 140 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Sprache: Deutsch, Abstract: R ckblickend auf die Vergegenw rtigung des Geistes in Aufkl rung und Revolution schrieb der alte Hegel: "Eine erhabene R hrung hat in jener Zeit geherrscht, ein Enthusiasmus des Geistes hat die Welt durchschauert...". Diese einmalige Durchschauerung ist das Urerlebnis, von dem aus die preu ischen Reformer und die preu ischen Philosophen entschl sselt werden k nnen. Die Aufkl rung hatte letztendlich nicht den Durchblick gehabt, hatte die Welt nicht durchschaut. Das Stichwort hei t "durchschauern". Es fehlt dem Gem t in Deutschland die cartesianische Tradition des Rationalismus, f r einen Franzosen ist es klar, dass die Aufkl rung die Dinge durchschaut habe, es gibt in der franz sischen Sprache nicht einmal das dyonisische Wort "durchschauern". In Frankreich gibt es die m chtige Tradition der ratio, zugleich gleichwertig das besonders durch Helv tius verbreitete Wissen, dass der Mensch von Bed rfnissen gesteuert wird, dass die Leidenschaften die Welt in Bewegung halten, ja dass der Mensch dadurch manipulierbar ist, was in jakobinistischen Prozessmanipulierungen ansatzweise auch versucht worden war als Kombination beider Str nge. Fatal war nur, dass die Revolution re sich gegenseitig unter die Guillotine manipulierten, die Revolutionsjustiz bekam Vorgaben. Der Einflu von Helv tius ist von Scharnhorst auf seinen Sch ler Clausewitz weitergegeben worden, denn bei ihm finden wir den Satz, dass die meisten Menschen nur durch unsichtbare Hebel auf der Sandbank ihrer Vorurteile flottgemacht werden k nnen.