Limit this search to....

Leben und Arbeiten im Freihausviertel Wien: Eine empirische Untersuchung
Contributor(s): Abele, Christian (Author)
ISBN: 365656955X     ISBN-13: 9783656569558
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.16 lbs) 48 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2,0, Universit t Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben in der Gro stadt wird heute dominiert von viel Verkehr, standardisierten Einkaufsstra en und klassischen "Shopping-Malls". Ein besonderes Flair und unverwechselbare Atmosph re sind nicht zuletzt aufgrund des nahezu un berschaubaren Freizeitangebots zu Rarit ten geworden. Um sich von anderen Vierteln einer Gro stadt abzuheben, ben tigt man die F higkeit, zu begeistern und dabei ein ganz au ergew hnliches Ambiente zu schaffen: "Was f r New York der Meatpacking District, f r London Hoxton oder Paris die Rive Gauche ist, ist f r Wien das Freihausviertel." (Wiener Bezirkszeitung 2011, S.18). So wird die Gegend zwischen Wienfluss, Naschmarkt und Wiedner Hauptstra e beschrieben. Das Freihausviertel gilt als Inbegriff des urbanen Lebens in Wien. Fast scheint durch die nahezu mediterrane Atmosph re ein gewisser "Freihaus-Spirit" zu existieren. Daraus entwickeln und ergeben sich zwangsl ufig besondere M glichkeiten f r Angestellte der Gastronomiebetriebe, Galeristen und Bewohner miteinander in Beziehung zu treten. Im Freihausviertel zu arbeiten, zu wohnen oder sogar beides miteinader zu verbinden muss, so die Annahme, etwas Besonderes sein. Inwieweit dieser Annahme recht gegeben werden kann, soll nun ein Teil dieser Arbeit sein. Ein weiterer Teil der wissenschaflichen Abhandlung besch ftigt sich mit der Frage, ob sich im Lauf der Zeit soziale Verbindlichkeiten, Regeln und Normen herausgebildet haben, die bereits aufgrund ihres Vorkommens ein Zugeh rigkeits- und Gemeinschaftsgef hl implizieren. Im Fokus der Arbeit steht dabei aber die Sicht der Angestellten im Freihausviertel und die daraus resultierende Frage nach der Arbeitssituation. Ziel der Untersuchung ist es, sowohl die positiven als auch negativen Aspekte der Arbeit im Freihausviertel herauszufiltern. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den schon erw hnten "Freihaus-Spi