Limit this search to....

Ziele und Methoden in der Schwarzen Pädagogik
Contributor(s): Kühn, Juliane (Author)
ISBN: 3656626103     ISBN-13: 9783656626107
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: April 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | History
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P dagogik - Geschichte der P d., Note: 2,7, Evangelische Hochschule f r Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer einmal l gt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht". "Wer nicht h ren will, muss f hlen." Jedes Kind in unserer westlichen Gesellschaft ist mit solchen, oder hnlichen Weisheiten aufgewachsen. Sie vermitteln ein Misstrauen gegen ber dem Kind und die Tatsache, dass jede Handlung auch Konsequenzen haben muss. Den meisten wird nicht bewusst sein, dass solche Aussagen starke Auswirkungen auf die emotionale Sicherheit des Kindes haben k nnen und die Wurzeln der Spr che in der Schwarzen P dagogik liegen. In dieser Arbeit wird die sogenannte Schwarze P dagogik aus einer historischen Perspektive thematisiert. Dabei liegt der Fokus besonders auf den Zielen der Schwarzen P dagogik und den Methoden, die verwendet wurden, um diese Ziele zu erreichen. Das erkenntnisleitende Interesse beinhaltet ebenfalls die Frage nach dem Begriff der Schwarzen P dagogik. Inwiefern ist er angemessen und aktuell? Kann der Begriff verwendet werden, wenn ber historische Begebenheiten und Erziehungsideale gesprochen wird? Dem erkenntnisleitenden Interesse wird nachgegangen durch die intensive Diskussion der Quellentexte und der Frage nach Aktualit t des Themas. Die Betrachtung der Thematik ist dabei auf das 16./17. Jahrhundert bis circa 1950 in Deutschland begrenzt. Der Fokus liegt auf dem 18. und 19. Jahrhundert und dabei vor allem auf der Zeit der Aufkl rung. Aus diesem Grund wurden auch vorrangig Quellentexte aus dieser Zeit bearbeitet. Die Themen Heimerziehung und Missbrauch von Kindern wurden hingegen au en vor gelassen, da sie ber die Thematik hinausgehen.