Limit this search to....

Stichprobenarten und deren Vor- und Nachteile
Contributor(s): Kunze-Groß, Nancy (Author)
ISBN: 3656646236     ISBN-13: 9783656646235
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich P dagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universit t Jena (Institut f r Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den Methoden der empirischen Forschung geh ren u.a. die Stichproben (SP). Zun chst sind als Voraussetzung f r das Verst ndnis der Problematik der Stichproben einige Grundbegriffe notwendig, die im folgenden kurz erl utert werden. Nun ergibt sich aber die Frage, was unter "Stichproben" verstanden wird, unter welchen Voraussetzungen sie angewandt werden und welche Arten es gibt. Darauf wird im folgenden eingegangen. Zun chst also ein paar allgemeine Fakten und wichtige Grundbegriffe zum Verst ndnis der Problematik der Stichproben. Der wichtigste Grundbegriff ist die Grundgesamtheit (GGH). Unter ihr wird die Definition bzw. Bestimmung einer Menge von Objekten verstanden, f r die die Untersuchungsergebnisse gelten sollen (Schnell / Hill / Esser, S. 279). Dabei wird die definierte Menge von Objekten auch Population genannt (Diekmann, S. 327). Das bedeutet, dass einerseits die Aussagen einer Untersuchung nur f r die Objekte einer, also der untersuchten Grundgesamtheit gelten und andererseits kann daher ber all die Elemente nichts ausgesagt werden, die nicht zur Grundgesamtheit geh ren (Schnell / Hill / Esser, S. 280). Weitere Definitionsmerkmale der Grundgesamtheit sind, dass erstens die Anzahl der Elemente der Grundgesamtheit als Umfang dieser Grundgesamtheit mit "N" bezeichnet wird (Roth, S. 205), zweitens die Grundgesamtheit ver nderlich ist (a.a.O.), weil sich die Menge der Objekte, f r die die Definitionsmerkmale zutreffen, sich st ndig wandeln (Schnell / Hill / Esser, S. 281) und drittens ist zur Durchf hrung einer empirischen Untersuchung eine m glichst genaue Definition der Grundgesamtheit dringend erforderlich (Kaase, S. 16; Schnell / Hill / Esser, S. 281). Ebenfalls von Bedeutung im Zusammenhang mit Stichproben ist die Unterscheidung von Untersuchungs